Litteratur - Bericht. Zur Aesthetik und Technik der bildenden Künste. Akademische Reden von Sir Joshua Reynolds. Uebersetzt und mit Einleitung, Anmer- kungen, Register und Textvergleichung versehen von Dr. Eduard Leisching. Leipzig, C. E. M. Pfeffer, i8g3. 8". 325 S. M. 7. Dieses Buch, mit welchem sich die sPhilosophische Gesellschaft an der Universität zu Wienc als Erstlingsgabe in die Oelfentlichkeit einführt, gilt aeinem Inhalte nach mehr der Kunst als der Philosophie. Es enthllt die Ansichten eines großen, mit philosophischer Anlage begabten, über seine Kunst in allen Richtungen beobachtenden und nachdenkenden Künstlers, die er in erster Linie seinen Schülern mittheilt. Insofern hier die Erfahrungen des ausübenden Malers mit den Resultaten des Nachdenkens zusammenfallen, vermag auch die philosophische Aesthetik daraus den größten Nutzen zu ziehen, und das umso- mehr, als ia die moderne Richtung dieser Wissenschaft immermehr dahin strebt, ihre Regeln von den Kunstwerken selber abzuleiten, nicht aber auf speculativem Wege zu construiren. Die größere Bedeutung dieses Buches scheint uns jedoch auf dem praktischen Gebiete zu liegen, indem hier ein Meister der Kunst, der erste Maler Englands, ein Portrltmaler, der unter Allen seinesgleichen in vornehmster Reihe steht, mit einem von Pedantcrie und Schulfuchserei völlig freien Geiste den Jüngeren die richtigen Wege weiset und sie vor Irrthümern warnt. Wir mdgen mit manchem Urtheil nicht einver- standen sein, das sich z. B. über verschiedene Maler heute etwas anders festgestellt hat, der absolute Werth des Buches kann aber in keiner Weise in Zweifel gezogen werden. Wir glauben sogar, dass, wenn es wirklich von den lungern der Kunst studirt würde, dasselbe gegenwärtig bei den Abwegen, welche die heutige Malerei in ihrer Neuerunge- sucht einschlagt, einen ganz besonderen Nutzen stiften konnte. Wir betrachten es daher als ein Verdienst, welches sich Dr. Leisching durch die Uebersetzung der fünfzehn Reden des Sir Joshua Reynolds erworben hat. Die Ueberaetzung war nicht leicht, denn sie erforderte nicht blos ein gutes und klares Deutsch, sondern auch ein Verstandniss ebensowohl in künstlerischen wie in philosophischen Dingen. Da diese nothwendigen Eigenschaften sich in Dr. Leisching beisammen finden, so ist auch seine Arbeit wohlgelungen. Er hat sich aber mit der Uebersetzung jener Reden, welche Reynolds als erster und langjahriger Präsident der Akademie der Künste in London gehalten hat, nicht begnügt; er hat ihnen eine Biographie des Malers voraufgeschiekt, die Reden mit Anmerkungen und Daten begleitet und noch ein Verzeichniss von Stichen nach Reynolds Werken, Vergleichung der Lesarten und ein ausführliches Register hin- ziigefugt. Wenn etwas an dem Buche auffallt, so ist es der Doppeltitel. Es wäre wohl richtiger gewesen, den speziellen Titel: aAltadeinische Reden des Sir Joshua Reynoldss, die ja doch den Inhalt bilden, als Haupttitel voraufzuschicken und die allgemeinere Be- zeichnung: aZur Aesthetik und Technik der bildenden Künsten als Zusatz folgen zu lassen. Findet man etwa das Buch mit seinem jetzigen Haupttitel citirt - denn der ganze ist zu lang - so bleibt man über den lnhalt desselben im Unklaren. Wer aber den zweiten Titel liest, weilt, dass er es mit den Ansichten. Meinungen und Erfahrungen eines großen Künstlers zu thun hat, von denen er das Beste und Gediegenate über das Wesen der Malerei erwarten darf. Und in diesem Sinne wird er sich nicht getauscht Enden. J. v. F. t Die Malereien des Huldigungszimmers im Rathhause zu Goslar. Von Gustav Müller-Grete. Mit (9) Illustrationen und (9) Lichtdrucktaf. Berlin, G. Grote'sche VerlagsbuchhandL, 1892. 8'. lV, ttz S. M. 6. Der reiche Bilderschmuck des sogenannten Huldigungszimmers im Rathhause zu Goslar wurde in der kunstgeschichtlichen Litteratur bekanntlich seit langer Zeit dem Nürnberger Maler Michael Wolgemut, dem Lehrer Albrecht Durers zugeschrieben. Der Hildesheimer Kunsthistoriker J. M. Kratz hatte zuerst diese Zuschreibung, wie man bisher annehmen musste auf Grund urkundlicher Nachweise, aufgestellt und am 3. Sepa tember 1858 im Hildesheimer Allgem. Anzeiger veröffentlicht. Auf seine Angaben stützte sich dann Mithoif in seinem sArchiv für Niedersachsens Kunstgeschichter, lll. Abtheil. p. 33 E, und in sKunstdenkmale und Alterthümer irn Hannovefschens, lll. Bd. p. 63 E, von wo aus die vermeintlich urkundlich feststehende Nachricht weitere Verbreitung gewann. ln neuerer Zeit aber haben Robert Viscber in seinen aStudien zur Kunst- geschichtea (1886), p. 377 tf. und Henr Thode aDie Malerschule von_ Nürnberg im XIV. und XV. Jahrhundert: (1891), p. tg , aus Gründen der Stilkritik die Richtigkeit der durch Kratz vermittelten Angaben bezweifelt und von dein Ersteren wurde der