519 die Copien der berühmten Malereien von Benihassan (für die Nachbildung dieses Grabes auf der Wiener Ausstellung 1873 angefertigt) verwendet. Die ersten vier Säle bergen namentlich Grabstelen, Sarkophage, Mumien, Todtenstatuetten, die andern ebenfalls noch Götterbilder und kleinere Gegenstände der verschiedensten Art, alles so viel als möglich nach der Zeit geordnet. In der Sammlung von Werken des classischen Alterthums ragen bekanntlich die Vasen und die geschnittenen Steine hervor. Die Vasen füllen zwei Säle, VII und VIII; beginnend mit primitiven Gefäßen von Cypern, vergegenwärtigen sie in gewählten Beispielen den ganzen Ent- wickelungsgang der antiken Keramik: gedämpfte Gefäße und Geräthe aus Etrurien, frühe griechische Vasen mit Thierdecor, schwarzfigurige, roth- figurige, schwarzgefirnißte, sliditalische, aretinische, Gefäße der römischen Kaiserzeit. An diese nahezu tausend Nummern zählende Sammlung, zu der die Erwerbung von großentheils unteritalischen Funden zu Anfang dieses Jahrhunderts den Grund gelegt hat, reihen sich in den Sälen IX-XI die Thonliguren, Thonlampen und Reliefs und die Steinsculpturen, in XII und XIII bronzene Gefäße, Rüstungsstücke, Waffen, Geräthe aller Art von Funden in Etrurien, im Römischen, bei l-Iallstatt, Petronell, in Siebenbürgen etc. Saal XIV bildet in jedem Sinne einen der höchsten Glanzpunkte des Museums. Dort ünden wir zuvörderst Gefäße, Geräthe und Schmuck- sachen aus edlem Metall, überwiegend Fundstlicke aus Oesterreich-Ungarn, wie den berühmten Goldschatz von Nagy-St.'_Miklos (Torontaler Comitat), Gefäße, die mit ihrer ganz eigenthlimlichen Vermischung griechischer und orientalischer Formen und den griechischen und Runenschriften wohl nur als Erzeugnisse der Völkerwanderungszeit gelten können, die außerdem durch zahlreiche Gegenstände spätrömischer oder barbarischer Art ver- treten ist. Ebenso ist, und zwar mit glücklichster Ueberwindung der Ungunst eines tiefen Raumes, die unvergleichliche Sammlung von Cameen und Intaglios aufgestellt, die aus der Kunstkammer Kaiser Rudolf II. hervorgegangen ist, und die Arbeiten des classischen Alterthums, zum Theil in antiker oder Renaissancefassung, assyrische Cylinder, Abraxas- gemrnen, sassanidische und andere Siegelsteine, Werke der Renaissance und der neueren 'Zeit bis auf Siries, die Pichler und Künstler der Gegen- wart, ferner mit Gemmen besetzte Gefäße u. s. w. umfasst; - endlich Schnitzarbeiten in Elfenbein, Bernstein u. dgl. m. Hieran reiht sich in den Sälen XV und XVI eine Auswahl von Münzen und Medaillen, 524.4. von 165000, ebenfalls von den ältesten Zeiten bis auf die unsere. Der Wandraum ist für die Ausstellung kleiner Porträte benuzt. Von größter Mannigfaltigkeit ist der Inhalt der folgenden neun Säle. XVII birgt vorzugsweise mittelalterliche Arbeiten, z. B. die berühmten sogenannten burgundischen Gewänder, XVIII mathematische u. dgl. 16'