wird, gestreifte oder sonst kleinlich "verzierte Sammtstotfe aufkommen, bis auf einmal die Moden der französischen Revolution all" dieser Herr- lichkeit des ancien regime ein rasches Ende bereiten. Zu dieser ge- blümteo Pracht haben wir uns die kleine Puderperücke, den seidenen Haarbeutel oder den steifen Zopf hinzuzudenken, sodann helle seidene Strümpfe und Schnallenschuhe. Unter der Revolution verliert sich all' die tändelnde Zierlicbkeit der Herren, Puder und Zopf räumen der krausen Titusfrisur den Platz ein. Die Frackröcke der Herren werden einfarbig, dunkel und trübe, höchstens gestreift, die Strümpfe verschwinden unter den langen Pantalons ,und schon tritt der Stiefel wieder in den Salon. Ein theils militärischer, theils bürgerlicher Zuschnitt beherrscht unter dem Empire, nach den Auswüchsen der lncroyables, die Moden in der Männerkleidung. ln Saal Vlll sehen wir verschiedene Beispiele derselben, einfache, lange Röcke, bei denen man bemerken wird, dass der Kragen schon hoch in den Nacken empor- gewachsen ist. Auch die Frauenkleidung dieser Epoche ist noch charakteristisch vertreten. Kurz vor dem Beginn der französischen Revolution herrschte noch die Schnlirbrust; der antikisirende Geschmack der Revolutions. damen legte sie ab und nahm die ohne Hinderniss schlicht herabfallende Kleidung nach griechischer Art an, wobei denn die Taille, da sie doch einmal zur modernen Kleidung gehörte, so hoch wie irgend möglich unter die Brust emporrückte. Von dieser Mode, etwa um das Jahr 1800, sind noch mehrere Kleider in unserer Ausstellung vorhanden, schlicht, ein- fach, zum Theil elegant nach ihrer Art. Es sind aber auch die letzten Beispiele der Zeit nach in unserer historischen Abtheilung. Wir wollten herwärts über die Epoche des Empire nicht hinausgehen, theils weil wir unseren eigenen Moden zu nahe kommen, theils weil Formen und StuBe des 19. Jahrhunderts gar zu wenig künstlerisches Interesse bieten. Auf dieses aber war es bei unserer Ausstellung in erster Linie abgesehen, und zum zweiten auf die Erweiterung costümgeschichtlicher und ethnographischer Kenntnisse und Vorstellungen. In beiden Beziehungen wünschen und hoffen wir, dass die Ausstellung ihren'_Zweck erfülle, trotz der durch Raum und Mittel und mangelnde Erhaltung gebotenen Beschränkung und Unvollständigkeit. Sollte aber gar die Wiener Mode, welche sich ja heute selbständig zu machen trachtet, aus ihr neue Motive schöpfen, so wäre noch ein anderer, kaum beabsichtigter Zweck erfüllt. An Anregung, an schönen Beispielen in Form und Farbe fehlt es nicht, doch möchte ich für die Auswahl Kritik und Geschmack empfehlen und an manches Costüm eine War- nungstafel setzen, denn menschliche Thorheit und menschliche Eitelkeit haben auf diesem Gebiete der Cultur nur allzusehr und allzuoft mitgespielt.