verständnisvollen Plastiker gefunden, in dem die Beweglichkeit und das Temperament der Wiener Barockzeit anzuklingen schien. Seine Eignung, sich einem architektonischen Rah- men einzufügen, hat ihn auch später noch mit Architekten und Bauwerken zusammenge- führt. So hat er dem Nußdorfer Schleusen- bau Otto Wagners die prächtigen Löwen ge- geben und der Peterskirche das große Relief eingefügt. Er liebte Reliefs von starker ma- lerisch-naturalistischer Art, in denen aus einem Rachen Grunde heraus bis zur Voll- plastik alle Wirkungsmittel angewendet wer- den konnten so schmückte er auch das Abb. 7. jonas sitzt betend vor Ninive, Holzschnitt Grillparzer-Denkmal im Wiener Volksgarten von H. s. Beham mit bewegten Reliefs, die seine Art charak- terisieren. Erst in letzter Zeit hat Weyr an den Denkmälern Wiens eine selbständige Beteiligung gefunden, und die Figur Canons sowie das Brahms-Denkmal geben Zeugnis dafür, wie sich in seinen reifsten Jahren ein würdiger Ernst entwickelte. Immerhin blieb er auch da jener realistischen Tradition treu, die vor dem Eintritt der modernen Bewegung die Wiener Plastik beherrschte. Für diese Periode wird Weyr als einer der produktiven und typischen Repräsentanten gelten. an. x mum DENKMAL DER GRÄFIN ANDRÄSSY. Der Vorgarten des städtischen Waisenhauses auf der Hohen Warte im Parke der Villa, welche einst der Familie Andrassy gehörte, hat einen neuen Schmuck erhalten. Dem Andenken der Gräfin F.Andrassy wurde ein Denkmal errichtet, das vor dem Neubau an sehr markanter Stelle inmitten eines ansehnlichen dreieckigen Platzes zwischen zwei konvergierenden Straßenzügen Auf- stellung fand. Professor Bitterlich hat die Aufgabe reizvoll gelöst. In Dimensionen und Aufbau fügt sich das würdige Denkmal gut in die unmittelbare Umgebung, welche einen künstlerisch erfreulichen Anziehungspunkt sehr nötig hatte. Eine Charitas, verkörpert durch die anmutig bewegte Hauptfigur des Denkmals, neigt sich zu einem Kindlein, das auf dem reliefgeschmückten Sockel kniet. So wird die Sil- houette von der frei erfundenen Frauengestalt beherrscht. Die Erinnerung an jene Frau, deren Andenken die ganze große Anstalt gewidmet wurde, bleibt durch das Porträtrelief lebendig. Der Wohltätigkeit selbst gilt aber das Haupt- motiv, und damit hat der Künstler sich die Beherrschung des Aufbaues frei gehalten. Er hat seine ganze Kraü in jener Gestalt konzentriert, deren edler Umriß nun sein Denkmal aus der Umgebung heraushebt. Dieses wird durch schöne Verhältnisse und würdigen Inhalt so zum Mittelpunkt der ganzen Gartenanlage, welche erst jetzt mehr wurde als ein durch Straßenkreuzungen gebildeter Vorplatz. UNSTSALON HELLER. MAX WOELFLE. EMMY ZWEYBRÜCK. In dem kleinen Raum, der schon manchen anziehenden, wenn auch begrenzten Über- blick über künstlerische Einzelleistungen geboten, hat l-I. Heller wieder eine kleine Schau veranstaltet. Er hat dem Graphiker Max Woelfle und der Kunstgewerblerin Emmy Zwey- brück Wände und Vitrinen zur Verfügung gestellt. Man muß konstatieren, daß diesmal Max Woelfle mehr den femininen und Emmy Zweybrück mehr den maskulinen Künstlertyp repräsentiert. Der aus dem „Simplicissimus" und aus Buchillustrationen bekannte Künstler gehört jener Gruppe an, die dem bizarren