Ornamentkünstlern hergestellte und vervielfältigte Musterentwürfe sagen natürlich mehr darüber aus, wie sich die Zeichner aus den allgemeinen Stil- tendenzen ihrer Zeit heraus deren Äußerungen im Gebiete des Kunstgewerbes dachten - ein Irrweg, den man erst zu Zeiten der Renaissance zögernd zu beschreiten begann, der jetzt zu breiter Heer- straße ausgetreten ist und der unausweichlich zur Trennung von Kunst und Handwerk führen mußte -, während uns ein von einem bestimmten Handwerksmeister für den Gebrauch der eigenen oder auch einer fremden Werkstatt hergestelltes Inventar seines Formenschatzes einmal einen Einblick gewähren muß, wie sich gleichsam von unten oder besser von innen her gesehen die Stre- bungen des Gewerbes zu denenihrer Zeit stellten. Aber auch in der Zweckbestimmung ist das Büchlein ein kulturhistorisches Kuriosum, wie Abb ,_ sich gleich aus der Wiedergabe des Titels er- Itaüenischßrliahrwnfächer. geben wird: Liber pulcherrimus ac mirabilis pro Flabellis Muscariis faciendis aptissimus. Anno München) domini Millesimo quingentensimo Trigesimo primo per Fratrem Benedictum ex Altomünster exaratus et quinta feria post Gregorii papae completusf Darunter als Motto: Martialis poeta in Apophoretis de Flabellis Muscariis." Lambere quae turpes prohibet tua prandia muscas Alitis eximie cauda superba fuit. Die Subskription lehrt, wen wir aber als den wahren Urheber des Buches zu betrachten haben: Quisquis hunc librum pro conticiendis flabellis hereditario iure acceperis""'"" Fratris supra annotati Benedicti, nec non Fratris casparis T extoris, etiam atque etiam rogo, perpetim recorderis. Eine Zusammenarbeit der Beiden kann nur so erfolgt sein, daß der Bruder Weber die Muster und das - sehr einfache - Technische beisteuerte, während Benediktus als Maler und Schreiber und doch wohl auch als Dichter gewirkt hatrl- Die Herstellungs- anweisung. 3 r beginnen die Vorlagen, gr r Subskription; 9x v Muster und Schrift noch die gleiche Hand; die untere Hälfte mit gleichsam ins Unreine geschriebenen nicht getrennten, jetzt halb ver- löschten späteren ZiGei-n. 92 r bis 93 r Nachtrag anderer Hand des XVI. Jahrhunderts, nur Ziffern g3 v ein paar Zeilen ZilTern des XVII. bis XVILL jahrhunderts. 94 r bis 95 v noch quadriert; Rest leer. i" Das heißt am Donnerstag nach dem u. März; da dieser r53r auf einen Sonntag tiel, also am 16. März. "x Epigr. XXV, LXVII. "i" Demnach scheint es nicht für die Klosterhibliothek bestimmt gewesen zu sein, obwohl die Anweisung in lateinischer Sprache eine Benutzung durch ungelehrte Laien ausschließt. Tatsächlich beweisen die nachträglichen lateinischen Beischriften, die bis ins XVIII. jahrhunderx hinabgehen, daß die Benutzung im Kloster stattfand. 1- Letzteres wegen des Fehlens noch eines Namens in der Subskription. Da der Bruder Benediktus weder in dem Verzeichnis der Aufnahmen ins Kloster noch in einer der Totenlisten vorkommt, muß er sich vorüber- gehend in Altomiinster aufgehalten haben. Caspar läßt sich nur identifizieren mit einem r5o7 ins Kloster