_i97 Alr-Hizen bezeichnet), und dort soll eine große Fabrik lediglich nur für Europa gearbeitet haben. Es wurde aber auch in China nachgeahmt oder vielmehr gleicher Weise gearbeitet, und seine Decorationsweise noch in unserem Jahrhunderte z. B. von der Wiener Fabrik für europäische Formen benützt. Heute, wie gesagt, ist es bei den Kunstsammlern in Missachtung gefallen, das soll uns aber nicht veranlassen, den zahlreichen tadellosen Schöpfungen dieser Art, wie sie vor Allem mehrere Kästen in der Collection des Fürsten Liechtenstein füllen, keine Beachtung zu schenken. Beispiels- weise seien die Nummern 108-114. erwähnt. Die zweite Art ist diejenige des blauweissen, sogenannten Nanking- geschirres, die nicht minder zahlreich, nicht minder glänzend vertreten ist. Welche colossale, im Brand so schwer gelingende Gefäße und welche tadel- lose Ausführung des für unsere heutigen europäischen Fabriken so schwierigen ivBlau unter der Glasur-i. Hier in den Sammlungen Liechten- stein, Pallavicini, Schwarzenberg und eigentlich überall stehen die schönsten und vollkommensten Beispiele vom glänzendsten Schmelz und reinsten Blau, vBlau des Himmels zwischen den Wolken nach dem Regen-i, wie es sich ein chinesischer Kaiser bestellte. Das Genre ist ursprünglich chinesisch und gehört zur frühesten Decoration nach der Periode des reinen Weiß. Ebenso war es das früheste japanische Porzellan (16. Jahrhundert), und ist in beiden Ländern unausgesetzt bis auf den heutigen Tag als die -populärste Art von allen fabricirt worden Wir brauchen nur an unsere Weltausstellung von 1873 zu erinnern. Es ist decorativ für Tisch und Tafel, für Haus und Garten kaum ein dankbareres Gefäß zu denken. So ist es denn auch in Europa nicht blos in Massen importirt, sondern auch nachgeahmt worden. Die ganze Delfter Fayence-Fabrication ruht auf seiner Nachahmung, und alle Porzellanfabriken des achtzehnten Jahrhunderts haben "Blau unter der Glasuru nach japanischen und chinesischen Mustern gear- beitet. Heute übt es fast nur die Meißner Fabrik und kaum mit einiger Vollkommenheit, da das Blau im Feuer nur zu leicht in Fluss geräth und die Grenzen überschreitet oder unrein macht. Aber die Welt sollte endlich einmal des ewigen Zwiebelmusters satt werden! Dass es nicht allein richtig, ja nicht einmal gut und fein ist, zeigt der Anblick der vielen in der Zeichnung ihrer Verzierung so reich variirten Muster dieser Ausstellung. Noch ein drittes Genre von nAncienne qualite de Japonß, wie man früher sagte, zeigt die Liechtenstein'sche Collection in besonderer Zahl und Schönheit (Katalog-Nr. 63-72 und folgende), ein feines Genre, zierlicher in Form und Decoration als die beiden vorher geschilderten, Blumen und Blüthengesträuche mit bunten Vögeln, Ranken und Ornamente, in Blau unter der Glasur in Verbindung mit bunten Emailfarben auf der Glasur ausgeführt. Es wurde im siebzehnten Jahrhunderte zu Arita in der Provinz Hizen gearbeitet, früher durch die Holländer nach Europa gebracht und in den ersten Jahren in Meißen noch in der Zeit August's des Starken viel- fach nachgeahmt. Da es feiner und auch seltener ist als jene anderen