Die Reiberdrucke verschwinden keineswegs sofort nach Erfindung der beweglichen Lettern und des Pressendruckes. Zunächst wurde ja die Buchdruckerkunst als Geheimniss behandelt, so dass erst allmälig die Briefmaler sich derselben bemächtigen konnten, und dann richteten die ersten Drucker mit Recht ihr Hauptaugenmerk auf die hinlänglich schwie- rige Herstellung eines gleichmäßigen, schön disponirten und correcten Satzes. Dabei dienten natürlich als Vorbilder die schön geschriebenen Chorbücher, und aus diesen gingen die rothen Anfangsbuchstaben, aber auch bald die verzierten großen Initialen in die gedruckten Bücher über. Sie begegnen uns zuerst in dem berühmten, aus der Officin von Fust und Schöffer 1457 hervorgegangenen Psalterium. Dieses ganz auf Per- gament gedruckte Wunderwerk der Typographie, zugleich das erste Buch mit Angabe des Druckers, des Druckortes und des Datums der Vollen- dung, enthält 306 verzierte Anfangsbuchstaben verschiedener Größe. Jeder steht in einem mit Arabesken bedeckten quadratischen Felde, von welchem nach oben und unten Schnörkel ausgehen und sich zum Theil über die ganze Höhe der Folioseite ausdehnen; außerdem enthalten die größten dieser Buchstaben, namentlich das 86 Millimeter hohe Anfangs-B des ersten Psalms (Beatus vir qui non abiit in consilio impiorum), in ihren Zügen weiß ausgesparte, sehr elegante Plianzen- und andere Ornamente. Buchstaben und Arabesken sind farbig, die ersteren roth, die letzteren blau, oder umgekehrt. Die Schnörkel, welche noch so direct an die Feder des Schreibkünstlers erinnern, gab man bald auf, aber die quadratischen Ornamentfelder kommen noch viel später und in mancherlei Abwechs- lungen vor. Diese Schöffefschen Initialen waren freilich noch keine Illustra- tionen; aber bereits Albrecht Pfister in Bamberg stattete seine Ausgabe von Boner"s Edelstein, der zu jener Zeit so beliebten Fabelsammlung, von 146i, ferner ein Buch biblischer Historien von 1462 und andere Verlagswerke mit zahlreichen, für die Zeit treBlichen l-lolzschnitten aus. So hat jedes der 80 Lesestücke im Edelstein sein Bild und daneben eine männliche Figur, deren Geberde ausdrückt: Hier seht Ihr, was unten geschrieben steht. Das Jahr des Erscheinens der biblischen Historien Pfistefs, 1462, wurde höchst bedeutungsvoll für die Ausbreitung der Buchdruckerkunst. Mainz, der Zankapfel zwischen zwei Kurfürsten, wurde erobert und geplündert und die Gesellen Fust's und Schöffefs zerstreuten sich in alle Welt, gründeten Druckereien in Italien, Frankreich u. s. w. und, verpflanzten in diese Länder zugleich den Formschnitt, sei es als Kunst überhaupt, sei es als Mittel der Buchillustration. In Paris und Lyon, in Subiaco, Rom, Foligno, Venedig tauchen im letzten Dritttheil des XV. Jahrhunderts deutsche Buchdrucker auf, die zugleich Verleger und gewiss meistens auch ihre eigenen Holzschneider waren. Sofort von der Be- wegung der Renaissance erfasst, nahmen dort Buchdruckerei und Buch- ü