Es kommt ja nur auf eine gewisse glänzende Fernwirkung an, die leicht erreicht wird, und das unedle Material scheint es nicht besser zu ver- dienen. Dasselbe ästhetische Gesetz wie bei Messing oder seinem Sur- rogate, so scheint? es, sollte auch für Kupfer gelten, und die alten Kupferschmiede haben es auch beobachtet. Dem entgegen hat nun Seitz in München (und in Hamburg geschieht desgleichen) eine Anzahl größerer und kleinerer Kupfergefäße in Nürnberg zur Ausstellung gebracht, deren getriebene Reliefverzierung mit einer Feinheit und Vollendung ausgeführt ist, wie wir dieselbe nur an kostbaren Silbergefäßen zu sehen gewohnt sind. Die Gegenstände haben um desswillen viel Beifall gefunden; nichts- destoweniger scheinen sie uns eine Verirrung zu sein, denn es ist zu viel edle Arbeit an ein unedles Material verwendet, welches sie gar nicht verdient. Eines schickt sich nicht für Alle. Von diesem Standpunkte der Betrachtung aus scheinen uns die Wiener Bronzen der Firma Hanusch 6c Dziedzinski, wie [wir sie in Nürnberg und Antwerpen sehen, neben denen der Firmal-lollenbach, vor allen anderen auf dem richtigen Wege zu sein. Ihrem echten Kunstmateriale entspechend verrhinden sie künst- lerische Form mit gediegener, vollkommener, bis zu einem gewissen Grade fein durchgebildeter Ausführung. Was München an diesem Kupfergeräthe von Kunstarbeit ver- schwendet hat, das hat es für seine Gefäße und Geräthe aus edlem Metalle richtiger verwerthet. Die Münchener sind stolz auf die Werke ihrer Goldschmiedekunst, und sie haben dieselben in stattlicher Zahl und Größe nach Nürnberg gesendet. Es ist auch gar nicht zu leugnen, dass sie einen imponirenden Eindruck machen, der sich allerdings durch die Wahrnehmung verringert, dass wir viele dieser Gegenstände schon öfter gesehen haben. Und ebensowenig wird man entschiedene Vorzüge an ihnen in Abrede stellen können, unter denen wir eine gewisse phantasie- volle Freiheit der Erfindung besonders schätzen. Aber dennoch gefällt uns die ganze Art nicht. Es ist eine Willkür, die an Wildheit streift, wie denn die ganze Auffassung der sogenannten deutschen Renaissance im Sinne der Münchener Künstler und Kunstgelehrten und des Münchener Gewerbes solcher Tendenz sich zuneigt. Wer das Auge an italienische Kunst und griechische Art gewöhnt hat, wird immer reinere Form, edlere Contour und, wenn auch reich gegliederte, doch mehr regelmäßige Ge- staltung verlangen, und diese Eigenschaften besitzen auch die Werke der deutschen Goldschmiedekunst im sechzehnten Jahrhunderte. Was in Deutschland heute unter deutscher Renaissance verstanden und praktisch geübt wird, ist zugleich zu eng und zu weit aufgefasst, zu eng für das weite Reich der Kunst und des Geschmackes und zu weit vom Stand- punkte der Schönheit. (wWr. Ztgnt, Sept. 1885.)