Methode, Neue, für Glasdecoration. (Cen- tralbl. für Glasind. u. Keramik, 68. n. d. iuScientific Americanu.) Molinier, E. La Faience ä Venise. (L'Art, 562-) Porzellane, Alte asiatische. (Sprechsaal, 43.) Reorganisation, Die, der französischen Por- zellan-Manufactur in Sevres. (Schweizer. GewerbebL, so.) Schorn, Otto. Die Kunsterzeugnisse aus Thon u. Glas. Eine Uebersicbt ihrer tech- nischen und künstlerischen Entwicklung vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. (Wissen der Gegenwart, LXV.) Schuermans, H. Verres nfacon de Ve. niSe: ou ad'Altaren fabriques aux Pays- Bas. (Bull. des comm. royales d'art et d'archeol., 3, 4.) Thiebault-Sisson. La Manufacture de Sevres. (La nouv. Revue, 15 Oct.) Töpferglasuren. (Centralbl. f. Glasind. und Keramik, 68, n. d. i-Naturwiss. Rundschn.) VII. Arbeiten aus Holz. Mobilien. Furniture in the Manchester Exhibition. (Art Journ., Novbr.) Parketerie, Möbelfahrication u. Schnitzlerei. (Schweiz. GewerhebL, zo.) Schneider, F. Ein modernes Kunstgebilde und seine Geschichte. (Kunstgewerbebl. lV, I.) Stockbnuer, J. Die Holzschnitzerei und damit zusammenhängende Arbeiten. Hand- buch f. Bildschnitzerei und Galanterie- schreiner. Mit 30 Abbildgn. gr. 8. Vl, x36 S. Leipzig, Quandt 6x Händel. M. 3'620. VIII. Eisenarbeiten. Wafen. Uhren. Bronzen etc. Böhm, J. Der zinnerne Willkummpocal der ehem. Müllerzunft in Trautenau und das Mullergewerbe. (Mitth. d. Nordböhm. Gewerbemus, Octbr.) Coz-za Luzi, J. Ein altchristl. Phylacte- rium aus Blei. (Röm.Quartalschr., 2, 3.) Cuno, H. Der große Radleuchter d. Domes zu Hildesheim in seiner symbolischen, ästhetischen und technischen Bedeutung. gr. 8'. u S. mit z Fig. Hildesheim, Lax. 80 Pfg. Erzvorkommen, Ueber das, und die Eisen- industrie des Luxemburger Landes. (Das Ausland, 40.) Heierli, J., Die Sibelnadeln aus dem Pflhlbau zu Wollishofen. (Zeitschr. für Ethnologie, XIX.) Hochaltar, Neuer, in der Stiftskirche zu Heiligenkreuz. (St. Leopold-Blatt, lo.) Kunstschmiedearbeiten, Deutsche, aus der Concurrenz-Ausstellung zu Karlsruhe 1887. Herausg. vom bad. Kunstgewerbeverein. 1. Lfg. Fol. 6 Lichtdrucktaf. Karlsruhe, g A. Bielefeld. M. 5. (Leitne r, Q. v.), Kritisches Quellenmaterial aus der gräil. Thun-Hohensteidschen Fi- deicommiss-Bibliothek in Tetschen. Zwei Harnischbucher aus dem XVI. Jh. (Jahrb. der Kunsthist. Samml. des Allerh. Kaiser- hauses, Vll.) Sammlung, Eine merkwürdige. (Dillingefs Sammlung von Schlössern u. Schlüsseln.) (Allgern. Zeit. 297, Beil.) Schneider, Fr. Ein orientalisches Ge- brauchsmesser des XVlll. Jahrhunderts. (Kunst u. Gewerbe, X.) IX. Email. Goldschmiedekunst. Arbellot. Chässe emaillee de Peglise de Bellac. (Bulletin de la societe arch. et historique du Limousin, XXXlV.) Barbier de Montault, Les croix de Caravacca ä Pexposition de Limoges. (Bul- letin de la societe arch. et historique du Limuusin, XXXIV.) Bonnatfe, E. Le coiTret de l'Escurial. (L'Art, 563.)_ 4 Disegno del reliquiario di S. Eutizio presso Norcia del X544. e del reliquiario del 1420 di Citta di Castcllo. (ltalia artistica, w, 3-) Guibert, L. Le Calice des Jacobins de Limßges. (Bulletin de la societe arch. et historique du Limousin, XXXlV.) Leroux, A. Lcs emaux limousins des Musees de Vienne et de Munich. (Bulletin de la soc. arch. et historique du Limou- sin, XXXIV.) Pittori, I, e gli orehci di Foligno nel sec. XIV. (Giornale di Foligno, l., 44.) Rosenberg, M. Trinkgefäß von Horn mit Silberfassung. (Kunstgewerbebl. lV, l.) Rossi, U. Lodovico e Gianantonio di Fo- llgno oreiici e medaglisti Ferraresi. (Gaz- zetta Numismatica, Como, ann. Vl., n. -n.) Vznturi, A. Gli oraii da Porto. (Archivio stor. ltal., XX, disp. 5.) Waal, A. de. Longobardische Gold- und Silberarbeiten. (Röm. Quartalschn, 2, 3-) X. Heraldik. Sphragistik. Numis- matik. Gemmenkunde. Armoiries, Les, des edifices publics in Neu-- cbätel. (Arcb. herald. et sigill. 7. 8.) Gautier, A. L'art heraldique en Suisse. (Archives herald. et sigilL, 7. E.) Hohenzollernwappen. (Correspondenzbl. z. D. Maler-Jourm, 4;.) Kirsch, J. P. Ein altes Bleisiegel mit der Darstellung der Taufe Christi. (ROrn. Quartalschn, z, 3.) Klemm. Ueber das ursprüngliche Wappen des Hauses Württemberg. (Württemb. Vierteliahrshefte f. Landesgesch. lX, 4.) Laschitzer, S., siehe Gruppe V.