Bßllllßß Zll lll. 91 llEP „lllllllßlllllllßll llBS ll. l. Üßllllll. lllläßlllllll". l lnspector Malss (Frankfurt a. M): lch will nicht als Saxnmlungsbeamter auf diese ganz schreckhafte Rede antworten. Ich will nicht gegen den Herrn Referenten auftreten, im Gegentheil, ich bin sehr erfreut über seine Sachkenntniss. Ich habe mein ganzes Leben der Katalogisirung geopfert; und zwar hin ich kein Kunstgelehrter, sondern Kunstbeamter. Es ist aber merkwürdig, wie hier der Ge- lehrte mit dem Praktiker zusammenstimmt. Unser Frankfurter Katalog stimmt in allem Wesentlichen mit den hier aufgestellten Forderungen überein, wenn auch vielleicht mancher Irrthum in einer Jahreszahl vorkommt; denn heutzutage wird es uns ja sehr schwer, das Richtige immer zur Hand zu haben, und Sie wissen ja, wie unmöglich es ist, dergleichen aus Handbüchern zu arbeiten. lch habe in dem Referate eigentlich nur einen Punkt gefunden, mit dem ich nicht übereinstimme. Unser Katalog hat alle hier ausgesprochenen Wünsche erfüllt, wenn auch nicht in der Vollkommenheit, doch in der Bestrebung; aber eins möchte ich doch als ernpfehlenswerth bezweifeln, nämlich die vorgeschla- gene Bezeichnung von rechts und links. Wenn es nichts gäbe als Bilder, so hätte ich nichts dagegen, aber da die ganze Kupferstichkunde das Umge- kehrte angenommen hat, so möchte ich vorschlagen, dieser zu folgen. Auch eine zweite Bemerkung möchte ich noch machen: über die Druck- weise der Kataloge. Es ist unangenehm, einen zu grossen Katalog in der Tasche zu haben, und auch einen zu kleinen, in den man nichts schreiben kann. Also sollten Kataloge in Taschenformat und in sehr weitem Druck hergestellt werden. -- Und da nun zum Schluss Freund Woltmann selber in dieser Be- ziehung einen Fehler gemacht hat, so möchte ich auch noch hinzufügen, dass die Jahreszahl des Erscheinens auf den Titel aufgedruckt werden sollte. Professor Kinkel (Zürich): lch nehme das Wort in Beziehung auf einen Punkt, nämlich die Benennung der Bilder. Dass die auf die Verantwortung ge- nommen werden soll von dem Director, dass allein ein Director, weil er sagt: das ruht auf meiner Verantwortung, und ich stehe dafür ein,--mit einer gewissen Willkür die Bilder soll benennen können, damit bin ich nicht ganz einverstanden; . denn wir müssen nicht vergessen, dass das grosse Publicum, für welches die Kataloge bestimmt sind, diese Verantwortung nicht wägt, sondern die Namen nimmt, wie es sie im Kataloge findet. Das blosse Uebernehmen der Verant- wortung schiitzt also hier gegen irrthiimliche Auffassung nicht, und ich glaube, dass aus Vorsicht, wo die Benennung nicht auf Documentirung oder allge- meiner und unzweifelhafter Annahme aus inneren Gründen beruht, allerdings das alte Fragezeichen beibehalten werden sollte, als ein Avis für das Publicum, dass das Bild sich nicht allgemein der Anerkennung erfreut. ln dieser Beziehung ist nirgends mehr Vorsicht nöthig, als in der Schule, für die unser Herr Bericht- erstatter Autorität ist, der altdeutschen. Auch wer sich in eine genaue Kennt- niss der altflandrischen Schule hineingearbeitet hat und sich der Taufe der alt- flandrischen Bilder erinnert, der weiss, welche Wandelungen da vorgegangen sind. Wenn man das erlebt hat, so muss man sich sagen, dass es sehr wün- schenswerth gewesen wäre, wenn z. B. in dem Kataloge von Berlin die flan- drischen Bilder bezeichnet worden wären mit dern Fragezeichen. i Professor Conze (Wien): lch habe nur zu bemerken, dass auch für die Beschreibung antiker Kunstwerke man sich für rechts und links so entschieden hat, wie lnspector Malss gesagt hat. Uebrigens möchte ich auch noch hervor- heben, dass bei uns in der Archäologie die Besserung in dem Katalogwesen im Ganzen mehr dadurch entstanden ist, dass gute Kataloge gemacht wurden, 35