Beilage zu llr. llli ißr „liillmiluigii des k. i. llßsicrr. Museums". l in welchen vorwiegend Klostcrschulen den weiblichen Arbeitsunterricht ertheilen. Es ist klar, dass wir heute noch keine idealen gebildeten Arbeitsschullehrerinnen fordern und erwarten konnen, namentlich in den Landschulen nicht, wo ihr Jahrgehslt in den besten Fallen zwischen 40-64; tl. schwankt; aber wir müssen wo möglich das Beste anstreben und vor Allem bei der Wahl der Lehrerinnen auf das scrupuloseste zu Werke gehen. Leh- rerinnen, wie die Commission einzelne bei den Vorbereitungen zur Exposition kennen lernte, die keinen Begriß von Form und Farbe, von Gesetzen das Geschmackes, der Ordnung und der Reinlichkeit aufweisen kannten, die werden ihren Platz nie ausfüllen und der Sache hart schaden, da sie alliahrlich fünfzig und mehr kleine Arbeiterinnen aus ihrer Schule entlassen, die alle die Fehler, die sie dort erworben haben, mit in's Leben, in die Familie hinausnehmcn. Ein weiterer Schaden des Unterrichtes ist die Lehrzeit, die ihm gewidmet ist. in Wien ist der Unterricht in den weiblichen Handarbeiten für z Stunden dreimal die Woche anberaumt; auf dem Lande und selbst in kleineren Stadien wird er in i, 2, 4 bis G Stunden wöchentlich u. z. in jeder einzeln ertheilt, so dass immer auf einen oder jeden zweiten Wochentag eine Lehrstunde entfällt. Es ist klar, dass mit solcher Zeiteintheilung, die noch vor kurzem an den Volksschulen Wiens bestand, nichts erzielt werden kann; bis die kleine Schülerin ihre Arbeit auspackt und ihre ungelnnken Finger in Positur setzt, ist ein guter Theil der Zeit schon verstrichen; die Stunde ist fast um, ehe die Lehrerin nur die Hllfte der 40-50 Schülerinnen übersehen kann. Es ist schade um Zeit und Mühe, die Kinder werden des wiederholten Anfangens, die Lehrerin der Resultntiosigkeit müde, die Arbeiten werden beschmutzt und unregelmassig zu Stande gebracht und vor Allem, die Zeit wird verloren. Zwei Stunden im Cqntinuum, wo möglich täglich, sind ein angemessenes Ausmass, um in der egebenen Lehrzeit die nothige Fertigkeit in den Handarbeiten zu erwerben, welche das rogramm der Volksschule begreift. Ebenso vernichtend wie die geringe oder unpassend geregelte Lehrzeit ist für den Unterricht die Ueberzahl der Schülerinnen. 50-55 Zöglinge weisen die Berichte ein- zelner Provinz- und Landschulen nach und eine Lehrerin. Wenn man sich die Sisyphus- arbeit solchen Unterrichtes vergegenwartigt, kann man wohl wenig von dessen Erfolg hoffen. Eine solche überfüllte Arbeitsstube ist keine Lehrstatte mehr, ihre Besucher sind mindestens um den besten Theil ihrer Zeit betrogen, und da es nichts Uebleres gibt, als kleine Mädchen mit der Arbeit in der Hand Niehtsthun lehren, wäre es besser, sie blieben von der Mehrzahl solcher Schulen, wo die Lehrerin nicht Uebermenschliches zu leisten vermag, ganz fort. Für die materielle Einrichtung unserer Volksschulen waren zwei Dinge höchst wünschenswenh. Für's erste die getrennten Schulbinke, wie sie Amerika, Portugal und namentlich ganz vorzüglich Schweden zur Weltausstellung gebracht hat. Die schwedischen Schulbanke haben den grossen Vortheil, dass sie für Kinder von 6, sowie für solche von 14 Jahren gleich bequem und geeignet sind, dass sie alle Schulgegenstände beherbergen können und somit dem Schüler immer ein freies, reinliches Pult bieten, auf dem er nett und bequem mani uliren kann. Solche Bänke waren eine ganz unberechenbare Wohlthat für die kleinen Ar itsschülerinnen, welche, über ihre Arbeit gebückt, von den Nachba- rinnen gestört und molestirt, in den jetzigen engen Schulbänken stundenlang körperliche Qual durchmachen. Es ist von nicht geringem Belange, in welcher Stellung der junge Körper in seiner Entwicklungszeit täglich viele Stunden verbringt, und da solche günstige oder ungünstige Entwicklung ganzen Generationen nützt oder schadet, sehe ich es als meine Pflicht an, hier für die nben genannte Einrichtung zu plaidiren. Der zweite Gegenstand. der unserer Volksschule zu empfehlen wäre, ist das Wasch- hecken, wie es in den Schulen mehrerer Länder, namentlich aber Schwedens, in zwecks massiger Weise vertreten ist. in den Volksschulen Wiens wird dessen Stelle durch Handtücher ersetzt, welche wohl ohne Wasser! ein höchst ungcnügendes Reinigungs- mittel sind. Wie sehr dies der Fall ist, haben die Arbeiten vieler dieser Schulen be- wiesen. Da jedoch ohne Nettigkeit keine Arbeit gelingen kann, und die Hände der kleinen Mädchen, welche wahrand der vorhergehenden Schulstunden mit Tinte und Blei manipulirtan, nicht rein bleiben können, so ist ein wirkliches Reinigungsmittel unbedingt nothig. Mangel an Nettigkeit demoralisirt und die kleinen Schülerinnen sollten durch die Schule zu diesem ersten Erfordernis: des Anstandes hingeleitet, nicht aber durch sie dessen entwohnt werden. Dass das Waschen der Hände ohne übertriebenen Zeitverlust von statten gehen kann, beweisen die Schulen, an denen es seit Jahren in Uebung ist; und wie gut solche Einrichtungen den Arbeiten bekommen, bezeugen die cxponirten Gegenstande, welche eben diese Schulen gebracht haben. I4