x74 reicht. In der Hauptachse des Gebäudes sind die beiden Langseiten des Corridors durch einen 3'154 Meter breiten Gang verbunden, an dem sich linksseitig die einzige Treppe des Gebäudes, rechtsseitig Dienerräume und Aborte anschliessen. Durch diesen Einbau bilden sich im Innern des Gebäudes zwei Höfe, welche diesen, sowie die Corridore hinlänglich erleuchten. Der Fussboden des Erdgeschosses ist um 0'9S Meter gegen das Strassen- niveau erhöht. Das Gebäude hat drei nahezu gleich hohe Geschosse von 5'5 Meter Höhe. Ausserdem ist ein Theil der Souterrain-Localitäten für Zwecke der Schule verwendet; und zwar befinden sich im Souterrain die für die chemisch-technische Versuchstation erforderlichen, für hohe Hitzegrade ein- gerichteten Muflelöfen. Im Parterre sind die Bildhauer- und die Ciselirschule, die chemisch- technische Versuchsanstalt, nebst den Localitäten für die künstlerische Ver- Wendung chemischer Präparate, sowie der grosse V0rlese- und Zeichensaa] nebst einem Assistenten- und einem Dienerzimmer, endlich noch die Portiers-Wohnung untergebracht. Im ersten Stock befinden sich die Directoratsräume, die Facbschulen für Architektur, figurales Zeichnen und für Blumenmalerei, sowie die Ateliers der Professoren nebst einem Dienerzimmer. Der zweite Stock enthält die Räumlichkeiten für decorative Malerei, den Lehrerbildungscurs und den Actsaal; endlich die Wohnung des Secretärs, als administrativen Leiters der Schule und eines Dieners. Der Bau ist zwar mit grösster Oekonoruie, aber durchwegs auf das Solideste ausgeführt und machen sich bei dem Baue einer Kunstgewerbe- schule auch die ästhetischen Anforderungen geltend. Der nachbarliche Bau des Museums war gleichfalls für das Aeussere der Kunstgewerbeschule bestimmend. Der Ziegelbau war damit schon vor- geschrieben. Während derselbe dort auf die Flächen beschränkt blieb und die Gliederungen aus Stein ausgeführt wurden, empfahl es sich hier die sämmtlichen Glieder in Backstein und Terracotta auszuführen und die Anwendung des Steines blieb auf den untersten Sockel des Gebäudes beschränkt. Die gleichmässige Benützung sämmtlicher Räumlichkeiten gestattete auch die Durchführung eines einzigen Motives in den Fassaden. Bei der geringen Ausladung, welche die Gesirnse in diesem Materiale nur haben können, war es hingegen geboten, die Haupttheilungs-Gesimse durch über- leitende Wandglieder zu verbinden. So ergab sich ein an und für sich eigentlich reiches Fassadenmotiv, das aber in einfachster Prohlirung durch- geführt, durch Anwendung von zweierlei Thonfarben einen erhöhten Reiz und eine stärkere Betonung der functionirenden Theile erhielt. Ein noch wirksameres Decorationsmittel, die Glasur, war dem Architekten aus