332 derten ein. Durch Heirat stand das dänische Königshaus in regem Verkehr mit Nord- deutschland und so zeigen denn sammtliche Bauten eine Mischung norddeutscher und niederländischer Detailformen, im Aeußern zumeist die Verbindung von Backstein mit Sand- stein. Leider haben Feuer und Menschenhand stark aufgeräumt, hauptsächlich im Innern der Schlosser und Kirchen. Kronborg ist schon im Jahre 1619, ungefähr 40 Jahre nach seiner Fertigstellung, ausgebrannt; 1635 wurde es wieder restaurirt, diente aber später als Kaserne, so dass heute nur noch die Schlosskirche als gut erhalten bezeichnet werden kann. Frederiksborg, 1625 vollendet und durch die späteren dänischen Kdnige nach und nach umgestaltet, erhielt nur in drei Räumen, der Schlosskitche, dem Ritter- saal und der so enannten i-Rose- oder Ritterstube seine ursprüngliche Gestalt, als am 17. December 1 59 jene verheerende Feuersbrunst ausbrach, welche das ganze Innere verzehrte und nur die Kirche zum Theil verschonte. Dieser Brand wurde als ein Na- tionalunglück betrachtet und mit Hilfe des königlichen Hauses, einer Nationalsubscription und der Freigebigkeit eines Privatmannes gelang es, das Schloss im Verlaufe von 25 Jahren wieder herzustellen. Soweit noch Ueherreste als Fingerzeige dienten oder Auf- nahmen und Abbildungen vorhanden waren, wurde möglichst getreu der frühere Bau- zustand wieder hergestellt und so gelang es, zwei Raume, und zwar die bedeutendsten, Kirche und Rittersaal, wieder erstehen zu lassen. Theilweise alt ist noch die wRosen, alle übrigen Räume aber sind moderne Compositionen, zum größten Theil Co ien fran- zösischer oder niederländischer lnterieurs des t7. Jahrhs. - Rosenborg, ,t to-"tözg erbaut, besitzt nur noch drei Zimmer im Erdgeschoss in ursprünglicher Gestalt, alle anderen Raume wurden um die Mitte des 18. Jahrhs. umgestaltet. - Ein schon gegliederter Ziegelbau mit Sandsteinverzierung ist die Börse in Kopenhagen, z619-t6z3 von Jorgen von Friborg und Hans von Steenwinkel erbaut. Die Holmenskirche, unter Christian lV. erbaut, enthält einen überreichen Altar und ebensolche Kanzel, beide schon in sehr schwülstigem Stile 1662 vom Bildschnitzer Abel Schröder verfertigt. Die Portale zeigen schöne Renaissance-Holzthüren. Die Heiligengeistkirche besitzt ein sehr schönes Haupt- portal, während sich das Ostpurtal durch eine tüchtige Holzthüre auszeichnet. Auffallend ist, dass die Publication nur ein einziges Privathaua enthält, Dyveke's Haus in Kopenhagen, das aber in seiner äußeren Erscheinung keinen Vergleich aushalt mit den Bürgerhäusern der Renaissancezeit in deutschen Städten. Erklärlich wird dieser Umstand, wenn wir aus dem Texte erfahren, dass der Burgerstand zu jener Zeit in Dänemark nicht Bedeutung genug besaß, um einen ähnlichen Einfluss zu gewinnen, wie in den großen Handelsstadten Deutschlands und der Niederlande. H-e. Bibliographie des Kunstgewerbes. (Vom I5. Januar bis I5. Februar 1889.) I. Technik u. Allgemeines. Aesthetik. Kunstgewerblicher Unterricht. Adeline, J. Vocabulario de terminos de arte, escrito en francäs por J. Adeline, xrnducido, aumentado conf rnäs de 600 voces y nnotado por D. lose Ranion M6- lida. Madrid, tip. Murillo. 4". 517 päg. A(venarius). Roeoco. (Der Kunstwnrt, 3.) Bnbelon. E. Mnnuel däirebäologie orien- lale. Chnldee Assyrie Perse Syrie lndie, lgheniciQe, Carithafge. 8:. 318 avei: gruv. nria uannn. r. 3'511. Balsigier, Ed. Die Kunst in der Schule. Vortrag, gehalten an der inlercnntonalen Lehrer- Conferenz nDornach - Thierslein- Arlesheim-Laufem in Dornnch am I8. August l888. (Aus: Schweiz. Lehrer-Ztg.) gr. 8'. 37 S. Frauenfeld, Huber, M. i. Barbier de Monlaulz. Les croix sta- tionnnles de In basilique de Lalran, ä Rome. (Revue de l'art chreuen, Vll, K.) Boutillier. Le Tresor de la cathedrale de Nevers, anciens invemaires des ses livres, de ses ioyaux e! de ses urnements. 8". 73 png. Nevers, irnpr. Vnlliere. Elsenhans, Theod. Das Wesen des Schonen. Ein Vortra . 8'. 36 S. Stutt- gart, Metzler, 1888. o Pfg. Faloci Pulignani, M. Le arli e le leltcre alle cnrte dei Trinci. (Arch. stor. per le Marche IV, fasc. XIII-XIV.) Goetz, Wilh. Das gewerbliche Erziehungs- wesen in Belgien und Sachsen. (Schweiz. GewerbebL, 3.) Haushofer, M. Ueber Allegorien. (Zeit- schrift des bayer. Kunstgewz-Vereines in München, XXXVlll, I, z.) Henke, W. Zeichnen und Sehen. Ein Vortrag. z. Auß. 46 S. (Ssmrnl. gemein- verständLwissenschaftl. Vorträge, heruusg. von R. Virchow und Fr. v. HollzendorH. ng. Hfr. gr. 8". Hamburg, Verlagsanstalt A. G.) 75 Pfg.