ausser der Musse bedurfte er auch der Stimmung, und diese blieb aus. Es scheint, dass er sich in die kleineren Verhältnisse nicht mehr zu finden vermochte. Und als dann der Ruf nach Wien erfolgte, als er wieder in einen grossen Wirkungskreis, in einen Mittelpunkt künstlerischen Lebens eintrat, als ihm die grossen Aufgaben gestellt wurden, welche er so gross gelöst hat: da musste uns von vornherein klar werden, dass nun erst recht die Hoffnung auf das Erscheinen des dritten Bandes aufzugeben sei. Leider ist diese Voraussicht nicht Lügen gestraft worden. Zwar wurde Semper hier nicht der Wissenschaft entfremdet, so unermüdlich er am Reisshrette sass, verlernte er doch nicht den Gebrauch der Feder. Während er die Detailpläne für die beiden Hofxnuseen, das Project für das Burg- theater und den Riesenplan für den Ausbau der Burg entwarf, beschäf- tigten ihn fortwährend theoretische Probleme, wie er sich zum Beispiel vor einer Reihe von Jahren mit einer Abhandlung über die Akustik trug. Unter der Masse von Manuscripten in seinem Nachlasse müssen sich, seinen mündlichen Andeutungen zufolge, zahlreiche Vorarbeiten für den dritten Band des wStilu, wahrscheinlich manche ausgeführte Partien, vorfinden; aber schwerlich ist die Arbeit so weit vorgeschritten, dass sie nur noch der ordnenden Hand bedürfte. Und ihn fortsetzen kann kein Anderer. Seien wir indessen dankbar für das, was er uns gegeben hat, den Anstoss zu einer Bewegung, die uns herausgerissen hat aus der Gleich- giltigkeit gegen Form und Farbe der Dinge, welche uns umgeben, unsere Sinne wieder empfänglich gemacht für den Reiz und Werth einer mit künstlerischem Auge geordneten Häuslichkeit, die Schranke niedergerissen zwischen der Kunst und dem täglichen Leben, tausend schöpferische Kräfte wachgerufen hat; freuen wir uns, dass wir wenigstens soviel besitzen von dem Buche, welches ein wahres Lehrbuch ist und bleiben wird noch lange Zeit. "Die Geschichten, sagte Semper in seiner zu Zürich gehaltenen Rede über Baustile, ndie Geschichte ist das successive Werk Einzelner, die ihre Zeit begriffen und den gestaltenden Ausdruck für die Forderungen der letzteren fandenm Als eine solche Persönlichkeit, welche das Bedürfniss der Zeit erkannte und das befreiende Wort aussprach, steht er selbst vor uns da, eine historische Gestalt in der vollen Bedeutung des Ausdruckes. Vorlesungen ln llnuul. Am 15. Januar: Dr. W. Klein i-Ueber die Venus von Melosl. In der Einleitung erzählte der Vortragende die Schicksale einer durch dns ganze Mittelalter bis in die Neuzeit hinein aus religiösem Eifer misshandellen der Venus von Melos gleichenden an- tiken Statue und verglich sie mit der Verehrung, welche dieser zu Theil wird. Dann legte er ausführlich die Geschichte ihres Fundes auf Grund der oiiiciellen Actenstücke dar, aus welchen ihm mit Evidenz hervorzugehen schien, dass die Arme, wenngleich zerbrochen, mitgefunden wurden, und dass der rechte am Gewand: anlag, der linke einen Apfel hielt.