211 des Rococo einherfahre. Ist die Münchener Ausstellung eine Bestätigung für diesen Umschwung? Der Eindruck, den wir von derselben empfangen haben, sagt: Nein. Und das scheint auch die Ansicht in den leitenden Kreisen des Münchener Kunstgewerbes zu sein. Allerdings gerade von München aus ist die Ausstellung mit Gegen- ständen beschickt, ganzen Gemächern wie einzelnen Arbeiten verschie- dener Kunstzweige, welche das Gegentheil zu beweisen scheinen, aber eben hier lag ein besonderer Grund vor, gerade diesmal die franzö- sischen Stilarten gewissermaßen in den Vordergrund treten zu lassen. Der Grund liegt in den Kunstarbeiten, welche der verstorbene König Ludwig II. eine Reihe von Jahren hindurch durch das Münchener Ge- werbe hat machen lassen. Diese Arbeiten, überaus zahlreich und in ihrer Art großartig, waren bisher dem Publicum verborgen und sind nun an das Licht getreten und auf dieser Ausstellung erschienen. Eben jene Kunstindustriellen aber, welche für den König arbeiteten, haben in der gleichen Weise fortgefahren und eine Menge Gegenstände, welche bei dern plötzlichen Tode des Königs unvollendet waren, nun fertig gemacht. Auch das ist auf der Ausstellung erschienen. Und so ist es gekommen, dass gerade in München - und München beherrscht ja an Zahl und Ausdehnung die Ausstellung - dass gerade an diesem Ausgangspunkte der deutschen Renaissance Louis XIV. und Rococo zu so glänzender - äußerlich glänzender Entfaltung gelangt sind. Dieser Umstand - eine locale Episode in der modernen Geschichte des deutschen Kunstgewerbes - ist wohl zu bedenken, wenn man sich eine richtige Anschauung vom Stande der Dinge bilden will. Was München sonst gesendet hat, trägt mit Vorliebe noch den bisherigen Charakter: die trauten Erkerstuben, die bunten Fenster, die Eisenarbeiten, das Kupfergeschirr, der Goldschmuck, die decorativen Stickereien u. s. w., alle diese Dinge sind sich nicht untreu geworden. Und ebenso ist es mit dem, was von allen Seiten aus deutschen Landen gesendet worden. Sehen wir von der Berliner und der Meißener Porzellanfabrik ab, für welche es ja nach der Natur und Geschichte ihres Materials keine deutsche Renaissance gibt, so ist es immer noch diese Stilart, welche in der Kunst- übung als die herrschende gelten muss. Alle Zimmer und Möbel, die von Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Frankfurt, Magdeburg, Hamburg bis nach Schleswig und Danzig hin gekommen sind, es ist dem Stile nach immer dasselbe. Wir betrachten diese Erfahrung als eine wohlthuende, auch für uns in Oesterreich, weil mit dem Umschwung zu den französischen Stilarten des achtzehnten Jahrhunderts unsere Holzindustrie gefährdet ist und alle unsere Anstrengungen, welche wir Jahre lang durch Fachschulen, durch Lehrwerkstätten, durch Lehrmaterial für Holzschnitzerei und Kunst- tischlerei gemacht haben, illusorisch werden dürften. Wird in Deutsch- land consequent an der Renaissance festgehalten werden, so wird auch