_4O_ d) Anwendung des bisher Erlernten bei der Darstellung einfacher, technisch-kunstgewerblicher Objecte unter strenger Fcsthaltung des Grundsatzes: vZeitraubende Constructionen und Darstellungs- weisen sind zu vermeiderm Perspective. E. 82. a) r. Allgemein fassliche Erklärung des optischen Sehens und der Entstehung der Bilder im menschlichen Auge. 2. Einleitende Grundsätze, nach welchen perspectivische Bilder auf geraden und gekrümmten Flächen erzeugt werden. Der ganze Vorgang unter dem Gesichtspunkte der centralen Pro- jection. b) Grundsätzliche Erörterung über die Bestimmung der centralen Proiection eines Raumpunktes auf einer Bildebene bei willkür- licher Lage des Projectionscentrums. c) Die Wahl der Lage des projicierenden Auges mit Rücksicht auf die Bildebene. Distanz, Sehwinkel, Horizont, Vertikallinie und Grundlinie nach ihrer Bedeutung für die Richtigkeit und An- schaulichkeit der perspectivischen Bilder gewürdigt. d) Darstellung perspectivischer Bilder von Punkten, geraden Linien und ebenen Figuren nach der Durchschnittsmethode. e) Die Fluchtpunkte gerader Linien und ihre Ausmittelung bei ver- schiedener Lage der Geraden gegen die Bildebene. f) Darstellung ebener Figuren und verschiedener Körper nach per- spectivischen Gesetzen unter Anwendung der Distanzmethode und mit Zuhilfenahme des Grund- und Aufrisses, sowie der Flucht- punkte. ' g) Die Theilungspunkte und ihre Benutzung bei der Construction perspectivischer Bilder. h) Schlag- und Selbstschattenbestimmung an verschiedenen Körper- formen bei parallel einfallenden Lichtstrahlen und perspectivische Proiectionsart. i) Zusammenfassende Anwendung des vorstehenden Lehrstoffes bei der perspectivischen Darstellung einfacher und complicierter Ob- jecte aus den Gebieten der Architektur und des Kunstgewerbes, jedoch immer mit Vermeidung zeitraubender Methoden und Dar- stellungsweisen.