Man ist über die damalige Technik der Majolika ziemlich orientirt, sie stimmt, abgesehenivonden ersten Productengder sogenannten Mezzaß Majolika, im Wesenlmit dem Verfahren überein, das noch heute bei der ordinären Fayence, dem Weißgeschirr, befolgt wird. Das Enzail ist ein bleihältiges Glas, welches durch Zusatz von Zinn- oxyd undurchsichtig, weiß und zugleich zähüüssig gemacht ist; es bleibt in dicken Lagen stehen, ohne im Feuer abzufließen. So war das Luca della Robbia'sche Email, so die späteren Majoliken. Die gebrannten Geschirre wurden mit dem Email überzogen und nun direct auf diese noch ungeschmolzene Emailschichte die Malerei mit den Farboxyden aufgetragen, - für den Künstler eine höchst penible Arbeit auf dem losen, kräftig saugenden Emailpulver, ohne leichte Mög- lickeit einer Correctur, ohne sein Werk selbst sicher beurtheilen zu können: denn ein zweiter Brand schmolz nun erst das Email nieder und in dem- selben die Malerei, die auch jetzt erst in der eigenen Farbe und Kraft hervortrat. Manches Stück misslingt bis heute noch in dieser Art, wie sie beispielsweise Slowak in Znaim, sowie die Fabrik von Klammerth ebenda ausführen. Bei der einfachen Einrichtung der Brennöfen und der ganzen Art des Brenhens der Majolika, wobei eine Controle schwer möglich, ist der ganze Inhalt des Ofens der Macht des Feuers sozusagen auf Gnade oder Ungnade unterworfen. Rauch und Ruß machen das Email erblinden, schwarzen; zu wenig Feuer lässt die Malerei trocken, unverschmolzen, rauh, aber auch farblos erscheinen; zu viel Feuer verzehrt die Farben, die Malerei ist wie weggeblasen, total verblasst. Aber wenn das Richtige getroffen ist, wenn die Glasur den gehörigen Glanz erlangt, die Wechsel- wirkung zwischen Glasur und Malerei das richtige Maß erreicht hat, wenn die Malerei in das Email eingesunken, mit demselben gehörig verschmolzen, die färbende Kraft der Oxyde richtig hervorgetreten ist, dann hat das Gemälde auch einen wahrhaft schönen Effect, eine Weichheit und dabei doch Farbenkraft, die man anders schwer erreichen kann. Charakteristisch für die Ialte Maiolika sind die wenigen Farben, mit denen dieGemälde ausgeführt sind: Kobaltblau, Kupfergrün, Neapel- gelb, das durch Eisenocker ins Orange getrieben wurde, jenes kräftige Orange, das auf den Majoliken oft in solcher Fülle angewendet ist, dass es selbst Manchen Antipathie erregt; dazu ein eigenthümliches Mangan- violett (Viulettpurpur), durch Eisenoxyde in Schwarz und Braun ge- trieben, nebstdem Ocker und die Palette ist wohl erschöpft. Zu bewundern ist, wie die alten Künstler die wenigen Farbmittel, die ihnen zu Gebote waren„ auszunützen verstanden, welche EEecte sie dantit zu erzielen wussten. (FQl-[sgunng folgt)