54-7 in 6 Lieferungen 48 Tafeln enthalten und da es auch noch stylgerechu: Umrahmungen aufnehmen wird, können wir schon jetzt die Zuversicht aussprechen, dass dasselbe nach seiner Vollendung sehr weitgehenden Anforderungen in vollem -Maße entsprechen werde. Die als eine Art von Prospect dienende Einleitung schmückte Hrachowina mit hübschen Randleisten in italienischer Renaissance, während er das Titelblatt selbst in reicher deutscher Renaissance nach moderner Abwandlung ausstattete. Auch der Verleger, Herr C. Gräser, hat Anspruch auf Anerkennung für die äußere Form der neuen Publication, welche bei dem billigen Preise von z ll. per Lieferung der weitesten Verbreitung sicher sein kann. Ch. n Römisch kaiserlicher Majestät Kriegsvölker im Zeitalter der Landsknechte. Herausgeg. von August Johann Grafen B r e u n n er -E n ke v o ä rth, mit erläuterndem Text von J. v. Falke. Wien, C. J. Wawra, 1883. F01. Mit diesem soeben zum Abschluss: gebrachten, dem Kronprinzen Erzherzog Rudolph gewidmeten Prachtwerke bietet der kunstsinnige Herausgeber, Graf Breunner-Enke- voerth den Kunstindustriellen und der gesammten Kunst- und Forscherwelt eine reiche Vorhildersammlung, wie auch ein außerordentlich dankenswerthes lllustrationsmateriale zur Geschichte des Costümes überhaupt und speciell der deutschen Kriegertracht in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts. Zum ersten Male erscheinen hier die prächtigen Landsknechtbilder der gleichzeitigen deutschen Meister des Formschnittes vereinigt, die meisten, wenn wir von wenigen Ausnahmen absehen alle, zum ersten Male in ent- sprechender Weise reproducirt und dadurch einem größeren Publieum zugänglich ge- macht. Der gründlichste Kenner der Costümgeschichte und berufenste Schriftsteller auf diesem Gebiete, J. v. Falke, hat dem Werke einen einleitenden Text vorangestellt, in welchem er in gewohnter klarer und sachlicher Weise das Kriegswesen am Ausgange des Mittelalters, die Entstehung der Landsknechte, die Einrichtung des kaiserlichen Kriegsvolkes und dessen Costüm und Bewaifnung bis zur Mitte des XVl. Jahrhunderts bespricht un d schließlich die nethigen kunsthistorischen und sachlichen Erläuterungen zu den einzelnen Abbildungen gibt. Die Tafeln sind in drei Abtheilungen zu je 50 gesondert. Die erste Abtheilung enthält als Titelbild Kaiser Maximilian l. in ganzer Rüstung zu Pferde, von H. Burgkmair, und die theilweise mit Reimen von Hans Sachs versehenen Abbildungen deutscher Kriegs- leute von den Nürnberger Formschneidern Nicolaus Meldemann und Hans Guldenmundt. ln diese Gruppe wurden auch die dem Nürnberger Bildhauer und Formschneider Peter Flötner zugeschriebenen Blätter aufgenommen. Die zweite Abtheilung bringt als erstes Blatt einen Holzschnitt von Mich. Osten- dorfer" vom Jahre 1534, den Pfalzgrafen Friedrich bei Rhein und Herzog von Baiern dar- stellend. Daran schließt sich die complete Folge der von dem Augsburger Formschneider David Dannecker in Wien herausgegebenen Abbildungen deutscher Landsknechte, nach dem einzig bekannten vollständigen Exemplar in der Hauslab'schen Sammlung, an. Die genaue und vollständige Wiedergabe dieses kostbaren Werkes mag Künstlern und Kunst- forschern doppelt willkommen sein und deren besonderes Interesse erregen. Einzelne Blätter dieser Folge hat schon Theodor Philipp Liagno (Historienmaler und Radirer, geb. zu Mailand 1566, gest. 162.6) in seinen -Capricci et habiti militariu nachgebildet. Die Holzschnitte der dritten Abtheilung sind verschiedenen Quellen entnommen und auch verschiedenen Zeiten angehörig. Wir linden als erstes Blatt den heil. Georg zu Pferde von H. Burgkmair, weiters auf Taf. 2-24 Holzschnitte von Meldemann, Gul- denmundt, Hans Schauifelein, Johann Wechtlin u. A., Kriegertrachten aus den Ausgaben des Vegetius von 1511 und 1534, und schließlich auf Taf. 25-50 Illustrationen zu dem 155g gedruckten, sehr seltenen Kriegsbuche des Grafen Reinhard Sohns, alle militärischen Chargen zur Zeit Kaiser Karls V. bis zum Scharfrichter herab darstellend. Die drei Ab- theilungen ergänzen sich untereinander und bringen zusammen das deutsche Kriegsvolk aus den letzten Regierungsjahren Kaiser Maximilians l. bis in die letzte Zeit Kaiser Karls V. zur Anschauung. Die den reproducirten Formschnitten zu Grunde liegenden Originale wurden zum größten Theile der weitbernhmten, jüngst bekanntlich in den Besitz des regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein übergegangenen Sammlung des am ll. Februar d. J. verstorbenen FZM. Franz Ritter v. Hauslab, einzelnes der kaiserl. Kupfersticbsammlung, der Alhertina und der Bibliothek des Stiftes Gottweih entnommen und durch das k. k. militar-geograpbische lnstitut in XVien in ausgezeichneter Weise photolithogrnphisch ver- vielfaltigt. Von Seite des ruhrigen Verlegers wurde auch weiters für die elegante Aus- stattung des Werkes bestens gesorgt, so dass sich dasselbe nach jeglicher Richtung hin auf das Wtlrdigste einfügt in die Reihe der in den letzten Jahren in Oesterreich er- schienenen künstlerischen Prachtwerke. R. 40'