au: Hausindustrie benannte, verdient lediglich die Bezeichnung des Haus- fleißes. Seither ist allerdings darin hie und da eine Aenderung ein- getreten. Um nämlich dem fortschreitenden Aussterben der häuslichen Textilarbeit einigermaßen vorzubeugen, hat die ungarische Staatsregierung stellenweise eingegrißen und an Stelle des alten Hausßeißes eine wirk- liche primäre Hausindustrie zu schaffen gesucht, wie z. B. diejenige von Bekes Csaba, deren Erzeugnisse auf mehreren Ausstellungen des Oesterr. Museums zu sehen waren. Daneben ist aber namentlich in Siebenbürgen der Hausfleiß noch in Pflege geblieben und es sei hier gleich eingeschaltet, dass für den Historiker die moderne Production auf diesem Gebiete nur insoferne von Belang ist, als sie unmittelbar und ohne künstliche Ver- knüpfung sich an die frühere Uebung anschließt, was fast nur an den Leistungen des Hauslleißes noch der Fall ist. Von der Bezeichnung nnationale Hausindustrieu muss also vor Allem die vHausindustrieu ge- strichen und durch das Wort vHausHeiß-ir ersetzt werden. Was ferner das Adjectiv "nationale anbelangt, so hat man damit bisher ziemlich allgemein den Begriff verbunden, dass die bei einer bestimmten Nation vorfindlichen Formen der sogenannten textilen Hausindustrie als ein nur dieser Nation eigenthümliches, von Urvätern ererbtes Gut - namentlich der slavischen Völkerstämme - zu gelten hätten. Nun ist allerdings nicht zu leugnen, dass die bezüglichen Erzeugnisse der einzelnen Völkerstämme gewisse particulare Eigenthümlichkeiten aufweisen, die immerhin in ge- wissem Sinne als national bezeichnet werden könnten. Es bleibt aber zu untersuchen, ob hieraus auch der Schluss auf einen oder mehrere natio- nale Urstile gezogen werden darf und aus welchen Wurzeln überhaupt dieser historische Zweig der Textilkunst abzuleiten sein wird? Gegenstände der sogenannten nationalen Hausindustrie sind vor- wiegend Weberei, Stickerei, Wirkerei und Spitzenklöppelei. Als Rohstoff wurde bis in unser Jahrhundert hauptsächlich Flachs- oder Hanfleinen verwendet, da es doch zum Wesen des Hauslieißes gehört, dass er wo- möglich auch den Rohstoff sich selber beschaHt. Die importirte Baum- wolle gewann gewiss erst in neuerer Zeit ausgedehntere Anwendung. Ferner gebrauchte man seit jeher für die Herstellung von Oberkleidern und Decken die selbstgesponnene Wolle der selbstgezüchteten Schafe. Der textile Hausfieiß war und ist also -- kunstgewerhlich betrachtet -- vorwiegend der Verzierung zweier Gruppen von Textilproducten gewidmet: der Leinenwäsche und der WollstoHe. Das Leinen erscheint sowohl innerhalb der Textur durch Weben, als auch durch nachträglich darauf gearbeitete Stickerei verziert. Die gewebten Ornamente sind zumeist rein geometrisch. Die rothenoder blauen Fäden des lancirten Figurenschusses liegen ilott, oft über mehrere Centimeter Breite, über dem Grundgewebe: eine primitive Art der Or- namentweberei, die wir auch bei den Aegyptern der spätantiken Zeit antreffen. Auch die Broschirung, die wir bei den Serben finden, war