MITTHEILUN GEN DES K. K. OESTERREICH. MUSEUMS KUNST UND INDUSTRIE. Monatschrift für Kunstgewerbe. Herausgegeben und redigirt durch die Direction des k. k. Oenerr. Muueumu. lrn Commisaionuverlag von Cnrl Geroldä Sohn in Wien. Abonnementspreis per Jahr ß. 4.- Nr. 142 (385). WIEN, October 1897. N. F. XII. Jahrg. lnhlltr Ein Silberbroca! König Philipp H. von Spanien. Von Fritz Minkus. - Handzeichnnngen lltcr Meiner. Von Dr. Heinr. Modern. - ÜODIIGIIUS Alnrwerk in Pudue. Von Prof. H. Herdtle. - Angelegenheilen de: Oeulerr. Museum: und der mir demselben verbundenen lmlilute. - Lilternlurherichl. - Bibliogrnphie den Kunllgewerhes. - Notizen. Ein Silberbrocat König Philipp II. von Spanien. Von Fritz Minkus. Gehört die Textilkunst im Allgemeinen zu den Stiefkindern der kunstgewerbe-geschichtlichen Forschung, so hat speciell die Textilkunst Spaniens bislang besonderen Grund, über den Mangel an Beachtung seitens der Kunsthistorie zu klagen. Die früheren Textilkunst-Forscher haben ja bekanntlich die Existenz einer eigentlich spanischen Kunstweberei geradezu geleugnet und behauptet, mit der Vertreibung der Mauren - die für Spaniens Kunstindustrie gewiss einen unermesslichen Schaden bedeutete - sei Spanien für alle Zeit auch einer einheimischen Textil- kunst beraubt worden, und für alle beachtenswertheren, angeblich spa- nischen Gewebe sei, sofern sie nicht noch sarazenischen Ursprungs wären, sondern den auf die Ausrottung der Mauren folgenden Jahrhunderten entstammten, entweder italienische oder niederländische Provenienz mit Sicherheit anzunehmen. Erst in jüngerer, ja in jüngster Zeit hat es sich, dank der ein- gehenden Forschungen einer kleinen Sehaar bedeutender Fachgelehrter, herausgestellt, dass Spanien auch zu Zeiten der Renaissance einer hei- mischen Textilkunst nicht nur nicht entbehrt. sondern dass diese - aller- dings in einem gewissen, wohl durch die Morisken vermittelten Zusammen- hang mit der alt-maurischen und in mancher Hinsicht beeinliusst von der niederländischen und italienischen Webekunsr - ganz hervorragende Jahrg. 1897. 33