204 Probst; 4. Aribasius-Pergamenus, von Lahner; 5. Gottfried Wilh. Leibnitz, 6. Joseph Pitton de Tournefort, 7. Louis Butfon, B. Karl Linne, von Costenoble; g. Albertus Magnus, tu. ltlarco Polo, von Jak. Glieber; 11. Nicolaus Jacquin, 12. Rene Just. Hany, 13. Joh. Christoph Febricius, 14. Laurent Jussieu, 15. Georg Cuvier, 16. Ludwig Johann Agassiz, von Gustav De loye; 17. Anaxagoras, 18. Empedokles, von Beer; tg. Alexander v. Humboldt, zo. Leop. v. Buch, von Victor Tilgner; 2.1. Andreas Vesalius, 22. Konrad Gessncr, von iVerner David; 13. Almasudi, von Alex. Swaboda; 24. Plinius Secundus, 25. Clzudius Galenus Pergamenus, 26. Claudius Ptolemäus, von Franz Mitterlehner; 27. Herodot, 28. Aristoteles, von Josef Rossner; 29. Straho, 30. Didscurides Anazarbeus, von Alex. Mailler; 31. Cosmos-Alexandrinos, von Robert Weigl; 31. Karl Klusius, 33. Galilei, von Eduard Hofrnann; 34. Friedr. Mohs, von Beer. Diese Statuen sind bereits alle aufgestellt. Sie sind sammtlich aus Medolino-Stein, und fand die Mehrzahl der Bildhauer Wiens bei der Ausführung derselben Beschäftigung. (Knnstgewarbltoher Unterricht für Damen in Hamburg.) Herr F. Keller- Leuzinger und Architekt W. D. Vivie leiten jetzt in Hamburg eine kunstgewerbliche Schule für Damen, in welcher der Unterricht an den Wochentagen, mit .Ausnahtt1e des Sonnabends, von 10-3 Uhr täglich ertheilt wird. ln Abtheilung .4 wird gelehrt: Zeichnen nach Vorlagen omamentalen und Hgurlichen Inhalts sowie nach Gypsmodellen, in Bleistift-, Feder-, Kreide- und Tuschmanier, verbunden mit Vortragen über die haupt- sachlichsten Kunststyle; die Grundsätze der Farbengebung; geomerrisches Zeichnen und Perspective; - in Abtheilung B: die Vcrwerthung gegebener ornamentaler Motive ver- schiedener Stylarten; ornamentale Cumpositionen; Entwerfen und Ausführung ltunstgewerb- licher Arbeiten, als: Malereien auf Seide: Facher, Ecrans, Lampenschirme, Sachets etc.: Malereien auf Leder und Pergament: Albumeinbände, Mappen, Etuis ctc.; Malereien auf Holz: Tische, Guäridons. Consolen etc.; Aetzarbeiten auf Metall und Stein: Becher, Kannen, Teller. Untersätze etc.; Malereien auf Porcellan und Fayence: Tassen, Schalen, Vasen etcn, Entwürfe zu Stickereien und anderen ltunstgewerblichen Arbeiten der ver- schiedensten Art. Vorträge über Kunstgeschichte und Kunsttechnik. Besuch kunst- gewerblicher Etablissements. Ein besonderer Unterricht im Aquarellmalen wird für die geübteren Schülerinnen ertheilt werden, sowie auch für dieienigen, welche weniger beab- sichtigen, das Entwerfen und die Herstellung kunstgewerblicher Arbeiten zu erlernen. - Der Eintritt kann täglich stattfinden. Das Honorar beträgtjr. Monat für die Abtheilung A 20 Mk., für die Abtheilung B 30 Mk. und ist vierteljährlich pränumerando zu entrichten. Programm der Donnerstag-Vorlesungen im Museum. 14. Novbr. Dir. v. Eitelberger: Ueber die kunstgewerbliche Ausstellung in Innsbruck. zi. w Custos Dr. Janitschek: Dante und die bildende Kunst in 28. w Italien. 5. Decbr. {Regien-Rath v. Falke; Costume und Toilette der alten 12. u j Aegypter, Griechen und Griechinnen. 19. v Custos Buch er: Die Faience von Oiron (Henri-deux). 2. Januar Prof. Dr. Thausing: Ueber wdas letzte Abendmahlu von Lionardo da Vinci. 9. Yl Dr. Bauer: Ueber leichte Metalle. 16. v Dr. O. Lorenz: Stoffe für Historienmaler. 23. u Dr. v. Lützow: Konstantinopel und seine Stellung in der Architekturgeschichte. 30. v Dr. Marchet: Ueber gewerbliche Schiedsgerichte und Eini- gungsämter. 6. Febr. Reg.-Rath Dr. Exner: Ueber die Hausindustrie in Mariano. 13. 1- Prof. Dr. Benndorf: Ueber die in Olympia ausgegrabene Statue des Praxiteles. 5mm- m; a- Ouhrr- m, u-aamnm von u! Eeroldk Hohn 4. m.