Trinkkrug und Teller mit eingeritztem Dekor, Meißen; Frühstückservice um 1770, Berlin; Teller mit Blumendekor, Sevres; drei deutsche Steinzeuggefäße des XVII. und XVIII. Jahrhunderts; zwei chinesische Schalen, XIX. Jahrhundert, Anfang; Vase und ligurale Gruppe, modern. - Acht Trinkgläser, geschliHen und geschnitten, böhmische Erzeugnisse der Empire- und Biedermeierzeit; böhmischer Pokal aus der Zeit Kaiser Joseph II. mit bezüglicher Inschrift; böhmischer Deckelpokal mit dem Bildnis des Prinzen Engen; fünf englische Glasgefäße aus dem Anfang des XIX. Jahrhunderts. - Eine Uhr, Holz und Bronze, Biedermeierarbeit; Tisch von Chippendale; Wandkästchen, l-lolzintarsia, süddeutsch, XVI. Jahrhundert; Spiegel- rahmen, Holz, geschnitzt und vergoldet, um 1600; Schmuckkassette aus Holz mit Intarsien, und zwei Bucheinbände, Leder mit Goldpressung, Arbeiten der Wiener Werkstätte; Tischchen, Holz mit Intarsien, deutsch, Louis XVI.; Nähtischchen aus der Biedermeierzeit. -- Gößer Ornat (Antependium, Vespermantel, Casel, Dalmatica, Tunicella), zweitesViertel des XIILJahrhunderts, ausführlich beschrieben in „Kunst und Kunsthandwerk" 1908, Seite 613 5.; Antependium, italienisches Rokoko; zwei alte orientalische kilimartige Behänge; persische Knüpfteppiche des XVI. bis XVII. Jahrhunderts; mehrere kleinasiatische Teppiche; mehrere Barock- und Rokokostoffe sowie Kirchengewänder; Sammlung von Vorzeichnungen für Stickereien aus der Empire- und Biedermeierzeit; gestickte Hauben aus Rokitnitz (Böhmen). Ferner wurden im Tauschwege von der k. k. Staatsgewerbeschule im I. Wiener Bezirke zehn Originalbüsten von F. X. Messerschmidt erworben. Die Büchersammlung wurde im Jahre 1908 um 378 Werke - ungerechnet die Fortsetzungen der Zeitschriften und zahlreichen Lieferungswerke - vermehrt. Ihr Bestand belief sich im Jänner 190g auf 14.997 Nummern; hiervon entfallen 71 auf Geschenke, 307 auf Ankäufe. Die Zahl der Bibliotheksbesucher betrug im Jahre 1908 16.869, und zwar 12.996 in den Tagesstunden, 3873 in den Abendstunden. Die Verleihungen von Büchern und Vorlagen nach auswärts an Schulen, Kunstgewerbetreibende und Private in Wien und in den Kronländem erreichten die Höhe von 1903 Posten. Die Kunstblättersammlung wurde im Jahre 1908 um 657 Blätter vermehrt; darunter sind besonders hervorzuheben: 13 Blätter Darstellungen der Festlichkeiten anläßlich der Vermählung des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen mit der Erzherzogin MariaJosepha imJahre 1719, gestochen von J. A. Corvinus; 24 Blätter farbige Holzschnitte von Walter Klemm und Karl Thiemann; 50 Blätter öster- reichische Volkstrachten, gestochen von Vinzenz Georg Kininger; 8 Blätter aus der Folge „Figuren und Szenen aus dem Wiener Volksleben in den Jahren 1805 bis 181a" nach Georg Emanuel Opitz, gestochen von Pieringer und Ponheimer; 5 Blätter der „Wiener Kaufrufe und Typen" von Alexander von Bensa; 389 Blätter Zeichnungen, zum größten Teil kunstgewerbliche Entwürfe von Friedrich Paulick senior aus den Jahren 1840 bis 1843, die letztern ein Geschenk des Herrn Friedrich Paulick junior. Zu den hervorragendsten Erwerbungen der Büchersammlung im Berichts- jahr gehören Moliniers Publikation über die Wallace-Collection, Bushells Werk über das chinesische Porzellan, das große Tafelwerk von Perate ä Briere über die Sammlung Hoentschel, Otto von Falkes Werk über die deutschen Schmelzarbeiten des Mittelalters und die prächtige Publikation von Bourgeois, Les Biscuits de Sevres. Als Geschenke erhielt die Bibliothek im verflossenen Jahre unter anderm folgende Werke: Von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Johannes von und zu Liechtenstein ein Exemplar des bereits oben erwähnten Werkes von Otto von Falke über die deutschen Schmelzarbeiten des Mittelalters; vom k. k. Ministerium BIBLIOTHEK