179 Hermannstaldt und Kronstadt, jene inSchässburg, Klausenburg und Mediasch zu nennen sind, Bauwerke des reinsten Charakters, welchen die Gothik hier getragen zu einer Zeit, in der in Deutschland grösstentheils bereits ein Verfall sich geltend macht. Von Oesterreich drang über Pressburg, Ofen, Kaschau etc. "der neue Styl nach dem Osten und liess in den ge- nannten Orten noch erhaltene Spuren seines Einliusses; in Oesterreich selbst lange mit dem Romanismus ringend, sehen wir ihn auch nur allmiilig nach diesen Posten vordringen, und das späte Eintreffen in Siebenbürgen erklärt sich leicht. Hier treten wieder die Befestigten, die sog. Vertheidigungskirchen, wichtig auf, nicht se sehr einer schönen Entfaltung des Styles wegen, als durch die isolirtstehehde Beschaffenheit der Anlage, welche so verschie- denen Zwecken au genügen berechnet war. Sie fallen in das 15. und 16. Jahrhundert. Das Uharakteristische besteht in den einfachen Formen des Grundrisses, grosser Schlichtheit und in der eigenthümlichen Gestaltung der Streben an der Aussenseite, welche untereinander oben durch halb- kreisförmige, somit die Kirche umziehende, Bogen verbunden sind und mit diesen ein Geschoss tragen, auf dessen mit Schiessscharten versehene Mauern erst der Dachstuhl aufrubt. Einzelnes ähnliches findet sich wohl auch in anderen Theilen Oesterreichs; Kirchen, deren Mauern in über- grosser Massigkeit bestimmt waren, feindlichen Angriffen zu trotzen, kommen vor, wovon u. a. jene in Mödling Beispiele sind, wo auch Bo- gen in verwandter Weise erscheinen (vergl. Klein- Koch), aber weder hinsichtlich der Zahl noch der stylistischen Ausbildung des Principes lässt sich eine zweite an die Seite setzen. Solch Bauten sind in Bones- dorf (1402), Kaisd (1493-96), Klosdorf (c. 1520), Trapold (1522) etc. etc. Jene in Maschen schmückt reicheres Ornament, die von Bsassen (1501) bezeichnet den Höhepunkt der seltsamen Anlage, indem der Ohordie Kirche weit überragt und einen mächtigen Thurm mit Schiessscharten und Gallerien bildet. Noch in der zweiten Hiilhs des 16. Jahrhunderts begegnen wir Kirchenbauten in goth. Styl; so ist die Umgestaltung der Bistritzer von 1560-63 beinahe ein Neubau. Neben dieser Richtung finden sich zahl- reiche Werke einer anderen, sonst spärlicher vertretenen, des Profanbaues; das gerühnite Haus in Klausenhurg, worin Gorvin das Licht erblickt hat, scheint ein bedeutendes Gebäude gewesen zu sein, es ist verschwunden; in Hermsnnstadt das von Reissenfeld'sche Hans mit vier Thürmen, einem prachtvollen dreitheiligen Fenster und Spitzbogenthor abgetragen, woge- gen der Stadtpfarrhof und das ehemalige Capitelhsus in Bistriz (von 1480), das Hirschefsche Kaufhaus, der evangelische Stadtpfnrrhof in Hermann- stadt (beide 16. Jahrhundert) wbhl erhalten sind. Das Rathhaus daselbst gehört zu den schönsten spätgothischen Werken: sein herrliches altes Archiv, die Thür mit Btsbwerk, der prachtvolle Erker, Thürstock mit