MITTHEILUNGEN DES K. K. OESTERREICH. MUSEUMS KUNST UND INDUSTRIE. Monatschrift für Kunstgewerbe. Herausgegeben und redigirt durch die Direction des k. k. Oesterr. Museums. Im Commissionsverlag von Carl Gero1d's Sohn in Wien. Abonnementspreis per Jahr H. 4.- Nl". 2. (245) WIEN, Februar 1886. N. F. I. Jahrg. Inhalt: Weihnachts-Ausstelluug im Oeslerr. Museum. Von J. v. F. - Rudolf van Eitelberger und das Oesterreichische Museum für Kunst und Industrie. Von J. v. Falke. (Forts.) - Angelegenheiten des Oesten: Museums und der mit demselben verbundenen Xnstitum. - Literalurbericht. - Bibliogrnphie des Kunslgewerbes. - Notizen. Die Weihnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum. Wenn die "diesjährige Weihnachts-Ausstellung sich wesentlich von allen ihren Vorgängern unterschieden hat, so liegt die Ursache zunächst darin, dass in dem räumlichen Arrangement das Schwergewicht auf die große Arcadenhalle gelegt wurde. Dieser schöne Innenraum, das Meister- stück der Kunstleistungen FersteYs, ist bisher, wie uns bedlinken will, niemals so ausgenützt worden, wie er es zulässt und wie er bestimmt erscheint. In diesem Jahre bildete er das Centrum der Ausstellung. Als Vorbild oder Motiv oder als Anregung zu solcher Ausstattung hat der geschlossene Hof gedient, den sich der Wiener Kunstgewerbeverein in Antwerpen eingerichtet hatte. Dasselbe Motiv erschien: hier auf der Weih- nachts-Ausstellung noch günstiger verwendet. Die unteren Arcaden waren rings mit riesengroßen Smyrnaer Teppichen verhängt, und nur die Durch- gänge, welche orientalische Portieren erhalten hatten, freigelassen. Kleinere orientalische Teppiche feinerer Art hingen über die Brüstungen herab. An der farbigen Wand der Smyrnaer Teppiche standen rings auf erhöhter Stufe die ausgewähltesten Möbel, zwischen ihnen plastische Figuren, Büsten, Statuetten, Candelaber, Prunkgefässe u. s. w. Die Mitte nahm derselbe Pavillon ein, welcher in Antwerpen das Centrurn bildete, nur mit neuen Prachtstoffen der Actiengesellschaft Philipp Haas B: Söhne behängt. Dieser Pavillon war mit vier dreieckigen Tischen umstellt, welche die Gläser von Lobmeyr, die Porzellane von Stellmacher und der Jahrg. 1886. 3