[He Puwnu- (WApIu-nkcxxvv [ur dm llur-vld dß- (n-drns mm (Jnldunun Ylwlä, lwcslrhcnxl aus S1 Juww(hwHuu-vn wüppvlßßhilxlkv]. dir div (11- mmLIu-u dn- lßbcnulvn (.l'xlL'l1änHYgllkklk'l' I'CPI'.IQCHIIL'I'K'XI. Dm" ÄIuu-lßchill 2L'l_5_'l (h; XYQqwIu-n Kmlx Y. und wmun XX Jhhywv m h: Plw rmllru. kAlllxKhi-luriwvlhw Hu-"ruvn. ürhlixhv ävhilVllinlxrlnlr. xxi-u sittung französischen Lande Bourgogne war für einen französi- schen König untragbar und nötigte diesen nach seiner Heim- kehr aus der Gefangenschaft, den aufgezwungenen Vertrag zu brechen. Karl hat damals die Ehe seines Gegners mit der nach dem Tode des Königs von Portugal verwitweten Erzherzogin Eleonore, seiner Schwester, veranlaßt. Eleonore sollte fortan ihre staatsmännische Begabung und ihren Einfluß immer wieder zur Aussöhnung der beiden Herrscher anwenden. Und doch schon 1527 begann der Zweite Krieg zwischen Kaiser und König. Wieder war Karl Sieger, nachdem als furehtbares Zeitereignis, der von ihm bis zu seinem Lebensende innerlich nie überwundene „Sacco di Roma", die Plünderung der Ewigen Stadt durch meutemde kaiserliche Truppen, unter dem Kon- netable von Bourbon, sich ereignet hatte. Der Papst Cle- mens VII., aus dem Hause Medici, als Gegner der Konzilsidee und aus Furcht vor der Hausmacht des Habsburgers, hatte sich der französischen Politik angeschlossen. Auch diesen zweiten Sieg hat Karl nicht ausgenützt. Er behielt zwar die Herrschaft über Italien, aber das bisherige Hauptziel, das Ziel seiner ju- gend, die französische Bourgogne, beanspruchte er nun schon nicht mehr mit demselben Nachdruck. 1530, als der Reichstag zu Augsburg zusammentrat, stand er auf der Höhe seiner Macht. Seine drohende Stellungnahme gegenüber den protestantischen Fürsten Deutschlands, die zu Frankreich neigten, hat diese zur Gründung des Schmalkaldi- sehen Bundes geführt und somit zum politisch organisierten Widerstand gegen die kaiserliche Politik. Schon in Pavia, nach seiner Gefangcnnahme, hatte Franz I. sich durch einen Gcheimboten mit dem Sultan verständigt. Vier jahre später standen die Türken vor Wien. Diesem Umstand ist es zuzuschreiben, daß die Auflehnung gegen das am Reichstag erlassene Verbot jedes weiteren Reformierens bis zum Zusam- mentritt des vom Kaiser mit allen Mitteln angestrebten neuen großen Kirchenkongresses nicht unmittelbar die heftigsten Fol- gen zeitigte, sondern angesichts der gemeinsamen Gefahr vor- übergehende Solidarität der Fürsten mit der kaiserlichen Sache bewirkte. Karl selbst wurde 1532, kurz nachdem er seine Strafprozcß- ordnung, die Carolina, veröffentlicht hatte, durch die Macht der Umstände zum Abschluß des Nürnberger Religionsfriedcns gezwungen. Anstatt aber mit dem ansehnlichen Heere, welches er nach diesem Ausgleich sammeln konnte, den vor der Bedro- hung zurückweichenden Sultan nach Ungarn zu verfolgen, be- gab er sich wieder nach Italien, um zäh, ausdauernd und ergeb- nislos den Papst zur Einberufung des großen Konzils zu über- reden. Da das Mittelmeer durch die türkische Flotte und Schiffe der Barbaresken für die europäischen Staaten jede Sicherheit ver- loren hatte, stieß Karl sodann, durchaus in seiner Funktion als Beschützer der Christenheit, im jahre 1535 gegen Nordafrika vor, eroberte Tunis und konnte aus dieser Stadt, die er ihrem rechtmäßigen Herrscher Mulei Hassan, als ein Lehen der spani- schen Krone zurückgab, 22.000 christliche Sklaven befreien. s Dieses Jahr 1535, herausgegriffen aus der Überfülle der von Karls Taten erfüllten Zeit, und die folgenden Jahre bieten einen Einblick in seine Nöte. jetzt endlich schien der große, allge- meine Kampf gegen den östlichen Gegner hevorzustehen. Aber