In der Erzdiözese Wlien mit ihren 600 Pfarrcn giht es derzeit nahezu 500 Baustellen. Diese umfassende Bautätigkeit erklärt sich aus der Tatsache, daß durch die Verhältnisse der Kriegs- und Nachkriegszeit alles Bauen und künstlerische Schaffen im Dienste der Kirche zum Stillstand verurteilt war. Erst die aus einer kirchlichen Aufbauanleihe gewonnenen finanziellen Mittel haben es in den letzten Jahren ermöglicht, die verlorene Zeit nachzuholen und sich wieder vergessener Aufgaben zu erinnern. Damit ist den zeitgenössischen Künstlern, den Architekten, Ma- lern, Bildhauern und Kunsthandwerkern die einmalige Chance gegeben, sich intensiv mit den Zielen und Problemen einer neuen christlichen Kunst auseinanderzusetzen. Einige kirchliche Bauherren können bereits auf Bauten hin- weisen, die mutige Beispiele einer modernen Kunst- und Bau- gesinnung sind. Von den Architekten der älteren und jüngeren Generation, die eine neue kirchliche Kunst als ihr Anliegen betrachten, gibt es bereits mehrere gelungene Beiträge zu dem immer gültigen Problem der sakralen Architektur des Abend- landes: einen heiligen Raum zu schaffen, der zugleich christlich und gegenwartsnahe ist. Eine prominente Stelle in der Ausein- andersetzung mit diesen Fragen einer modernen kirchlichen Ar- chitektur nehmen die Bauten Robert Kramrciters ein, der ja schon lang vor dem Zweiten Weltkriege zu den Vorkämpfern einer modernen christlichen Kunst in Österreich gehörte. Nach der Aufsehen erregenden Liesinger Kirche hat er im Vor- jahre die Kirche der Salesianer des Don Bosco im 3. Wiener Gemeindebezirk vollendet. Die Kirche steht inmitten von Häu- serblöcken, die vorwiegend von Arbeitern bewohnt werden. Sie ist die Kirche der von den Salesianern betreuten Pfarre Neu- erdberg zum H1. Johannes Boseo, der rund 10.000 Seelen zuge- hören. Kramreiters Baugesinnung erschließt sich bei diesem zeitge- nössischen Kirchenbau am nugenfälligsten vom Innenraum her. Die Aufgabe, einen heiligen Raum zu schaffen, der im Sinne der Opferkirche den Altar, die Opfer-Stätte der christlichen Ge- meinde, zum geistigen und räumlichen Mittelpunkt erhebt, ver- anlaßte ihn, alle architektonischen und künstlerischen Mittel auf den Altar und den ihn umgehenden Altarraum zu kon- zentrieren. Elf Stufen erhöhen ihn und machen ihn für alle sichtbar. Die den Altarraum nach hinten abschließende Konche im Ausmaße von 10 zu 9 Meter, die einmal ein farbiges Fresko tragen soll, ist ,.l. JE M-"ß IHHVHJIHSikhl. um Blick _ (cn dm Alunzunn.