Traktes im Osten erweitert worden. Dieser bisher vollkommen unbekannte Umbau war in den 40 Jahren, die zwischen der Ent- stehung des Nürnberger Aquarells und den Kupferstichen lie- gen, erfolgt. Das Aquarell repräsentiert somit als älteste Dar- stellung einen viel früheren Bauzustand des llerrensitzes unter der Familie Geyer. Der Merianhsehe Kupferstich entspricht hin- gegen der letzten Blütezeit evangelischen Lebens in Hernals unter der Familie jörger, als der „Gottesgarten und der Gottes- saal" Hernals die größte Gemeinde vereinigte und die Wiener Straße die Scharen der zuströmenden Städter kaum fassen konnten Der Saal des Herrenhauses erscheint nach den erschöp- fenden Forschungen josef Karl Mayrs 15 vermutlich sogar als Innenraum mit Musikbalkon und Sängern 1625 auf dem Titel- blatt-Holzschnitt des „Valetgesangs und Klagelieds der hoch- betrübten Turteltauben . . ., da sie ihre Freudenwohnung Hernals verlassen müssen". Der Verfasser Elias Ursinus nimmt hier von Hernals und seinem Saal im Herrenhaus mit folgenden Versen Abschied: „Nun muß ich dich verlassen Hernals du Gottes Saal Da wir beisammen saßen In Freuden manichmal Unter des Höchsten Schutze Und seinen Flügeln breit Wider des Satans Trutze Im Frieden lange Zeit."1ß 4 t d": 4.:! l H äiylil} Grundlegend änderte sich das Bild des Wiener Vororts im Ba- rock." Anstelle einer H1. Grabkirche," die 1639 nördlich der Bartholomäuskirche erbaut wurde, erstand 1709 (1714) der „Kal- varienberg", der, wie ich sehe, in seiner ursprünglichen Gestalt zu den frühen Beispielen dieser seit dem Ende des 17. Jahrhunderts aufkommenden großen „Berg-Anlagen gehörtß Die alte go- tische Barlholomäuskirche und das alte Herrenhaus bzw. der Wirtschaitshof des Domkapitels kamen erst 1784]85 unter jo- seph II. zum Abbruch?" 1766 wurde eine neue nord-südlich aus- gerichtete Kalvarienbergkirche erbaut, deren Barockfassade in den Neubau der Pfarrkirche von 1892 übernommen wurde. An Fenslerausblick auf Hernals. Detail aus dem Porlrälkupferstich des Predigers Johann Sartory von Heinrich Ulrich, 1614. Wien, Nationalbibliothek. Der Hernalser Prediger johanxi Sartory. Porträlkupferstich von dem Nürnberger Zeichner und Kupferstcchcr Heinrich Ulrich, 1614. Wien, Nationalbibliothek.