bemerkenswerter inhaltlicher Bedeutung sind, da sie die Geburt Christi im Sternzeiehen des Steinbockes symbolisieren." Das kirchliche Hochfcst der Epiphanie, alljährlich am 6. jänner gefeiert, bildet den zweiten liturgischen Höhepunkt der Weih- nachtszeit. Die folgende Hauptszene der Krippe bildet die An- betung des Kindes durch die Hirten und die Heiligen Drei Kö- nige mit ihrem Gefolge. Das Kind wird nun segnend, die Hand hcbend, als Christkönig dargestellt, der von den Drei Königen aus dem Morgcnlandc gehuldigt wird. Die Drei Könige vertreten die drei Stämme der Menschheit. Der vorne kniende Mclchior 10 mit der Kassette voll Gold vor sich, vertritt die jztphetiten, also; die weiße Rasse, ihm folgt Caspztr mit dem Weihrauch als Vertreter der Semiten und des asiati- schen Lebensraumes und schließlich der dunkelhäutige Balthasar mit der Myrrhe, Afrika symbolisierend. Der Stern, der die Kö- nige zum Kinde führte, hat, wie meist abgebildet Aehteekform. da er das Sinnbild (lhristi sein soll, der die acht Seeligkeiten in die Welt brachte, die den Eintritt in sein Reich ermöglichen." Ochs und Esel unweit der Krippe sind auch hier, wie fast bei. allen Szenen der (fveburt Christi in Anlehnung auf lsaias 1, 3 ,.der iturgischc Leben der Kirche hat zwei Höhepunkte: Weih- , und Ostern; dies ist auch der Grund. daß zwei llaupt- en des christlichen Kunstschaffens seit altcrsher die Kind- geschichte und die Passion Christi sind. Die Hauptquellen iese Darstellungen sind die Texte des Neuen Testamcntes. Apokryphenevangelien, später entstanden, schließen die en der Evangelien (wie etwa die Darstellungen der Jugend ens). - inhaltliche Programm dieser Krippe, die auch heute noch Weihnachtsabend his Maria Lichtmeß den Gläubigen zur, ckung der Andacht geöffnet wird. umschließt einzelne der euen Testament geschilderten Szenen um die Geburt und heit Christi (Lukas 1, 2 und Matthäus 2). itend an den Flügclaußenseiten ist die Verkündigung der rt Christi an Maria durch den Erzengel Gabriel darge- . An den Flügelfestseiten wird rechter Hand der Bethlehe- IC Kindcrmord (das grausame. hauptsächlich erst im Barock rstellte Thema) und links die Flucht nach Ägypten ge- lert. Mrstellungen im Schreininneren. die drei Szenenkrcisc um- a, hcginncn. inhaltlich gesehen. vorerst unscheinbar im rrgrund. mit dem Engel des Herrn. der vom Himmel herah- eht, und den heftig erschrockenen Hirten die Geburt des nds in Bethlehem. der Stadt Daniels. verkündet und dann lcn himmlischen Heerscharen das Gloria in Excelsis Deo. .m Spruchbande verzeichnet ist. anstimmt." nicht unterrichteten Bcschauer werden wohl kaum die bei- lnscheinbar dargestellten kämpfenden Steinböeke links hin- cr Verkündigung an die Hirten auffallen, die aber doch von