Alired Kurz entgegen, sondern auch in einem wirkungsvollen Kon- trast zur Malerei Hundertwassers. Denn während diese gewissermaßen ins Üppige hinein erblüht, nd die Eisenfiguren Hoflehners auf Struktur und Haltung reduziert. Nicht nur das geschmiedete, ge- schweißte und in der Oberfläche außerdem noch auf eine besondere Art gestraffte Eisen atmet also Strenge und Härte aus, sondern die Figuren sind dann erst recht wie seltsame und unerbittlich-unnah- bare Zeichen und Boten aus einer Welt der Zucht, des Mutes und der Unerschrockenheit, und das in einer ausgesprochen souveränen An- mut. Diese Figuren also, mögen sie auch in dieser oder jener Hinsicht an Formen aus irgendwelchen mittclmeerischen Frühkulturen denken lassen. sind doch gerade in einer Zeit, in der die Gier-Angst des Kom- fort-Konsumenten bedrohlich anschwillt, von geradezu beispielhafter Aktualität und Gegenwärtigkeit. Das hindert freilich nicht, daß auch die „Liegende" in Konglomerat und die „Figur mit dem Totenschädel" eben von Alfred Kurz sich zu behaupten wissen. In der Liegenden klingen Figur und Stein in eins zusammen, und die zweitgenannte Plastik bringt ein sehr österreichisches Wissen um die Vergänglich- keit in einer ebenso gelassenen wie edlen Form zur Geltung. jorg Lampe} Bild linkr: Herbert Boeckl, „Teppich des Lebens" (Ausschnitt). Gobelin, 1958. Bild rechts: Maria Biljan-Perz, „Altes und Neues Wien". Gobelin, 1957. Bilrl Iinkr unten: Fritz Hundertwasser, „Sonne über Tibet". Mischtechnik, 1958. Zu diesem Schaffen aus dem Vollen stehen die Bilder von josef Mikl in einem interessanten Gegensatz und, wenn man so will, viel deut- licher in der Zeit, in einer allgemeinen bildnerischen Situation, in der sich viele und nicht die schlechtesten schwer tun, nach so viel Virtuosi- tät und Perfektion in der Moderne wieder einen Anfang und Grund zu finden. Auch auf den sehr stillen und zarten, aber keineswegs weich- lichen Aquarellen von Kurt Möser wird das Bedürfnis nach einer cr- füllten Ordnungswell hinter dem Lärm und der Aufgeblasenheit des heutigen Oberflächenznubers offenbar. Die farbigen Eisenätzungen von Theo Braun und Ludwig Merwarl wie- der machen dcutlich, daß Anfang und Grund in den bildnerisclien Mitteln selbst gegeben sind, daß also Perfektion und Virtuosität der Mache nicht viel bedeuten und es gar keinen neuen Verwendungszweck für die bildnerischen Mittel zu entdecken, sondern sie vielmehr selber in ihrer unmittelbaren Gleichnishaftigkeit ins Bild zu bringen gilt. Auf dem Gebiet der Plastik stehen die großen und die kleineren Eisen- figuren von Rudolf Hoflehner nicht nur den beiden Steinfiguren von 26