Künstlerisch kommt Ironimus von Saul Steinbcrg her - aber ihm fehlt der amerikanisch-kosmopolitischc Zynismus. Auch das Werk von George Grosz ist mit seinem Schaffen vergleichbar, doch ist Ironimus weit davon entfernt, den Menschen für ein Schwein zu hallen, wie der große Sachse dies lal: Seine Waffe ist die Lichc in einem sehr ticlcn, menschlichen Sinn. ERNST KOLLER KUNSTNOTIZ e. Üisdii Q lronimus, „Zehn Impressionen". Betrachtung überhaupt würdig ist. Wenn in den „Zehn Impressionen" ein bärtiger Künstler immer und immer nur seinen Bart darstellt und sonst nichts, so will Ironimus uns beweisen, daß keiner über sich selbst, hinauskann, daß die Größe der Leistung identisch ist mit dcr Größe der Persönlichkeit. Das beste aller Blätter ist vielleicht das, in dem der „Präzisi0nist" bei der Arbeit gezeigt wird: Er fügt den wüsten, hem- mungslosen Klecksern auf einer riesigen Leinwand mit aller Akribie und unter Zuhilfenahme einer Lupe winzige Pünktchen hinzu - die vermeintlichen Pünktchen auf dem I . . . Der Grundtenor all dieser und vieler anderer Blätter ist ein durchaus humanistischer - er ist geradezu identisch mit dem Dürefschen „Half Maß". Sicherlich ist bei Ironimus auch ein guter Schuß von vanitas- mundi-Erleben am Werk, zeigt er doch immer wieder die so schwer zu erkennende Grenze zwischen zeitlichem, vergänglichem Getue und den bleibenden Werten auf. Unzweifelhaft ist, daß Ironimus seine Modelle, sein Wild gern hat, ebensowenig kann aber bezweifelt werden, daß dieses Gefühl erwiedert wird. Das vielleicht ist das Geheimnis seines Er- folges, das vielleicht ist das spezifisch Österreichische an ihm - ein Wesenszug, der nach seiner eigenen Aussage im Norden des deutschen Sprachgebietes besser verstanden und höher geschätzt wird als bei uns. Ironimus, „Der Priizisionist". Wiener Kunsijunds: 6. Verleihung von Förderungsbeiträgen an Wiener Künstler Am Donnerstag, den 22. Oktober d. fand im großen Musikver- einssaal eine Festveranstaltung statt, in der Hofrat Mandl, Kul- turreferent der Stadt Wien, 22 Künstlern Förderungs- und Aner- kennungspreise in der Höhe von insgesamt S 191.600,- ver- liehen hat. Unter den so ausgezeichneten befanden sich Schriftsteller, bil- dende Künstler, Schauspieler und Musiker, fast durchwegs der jüngeren Generation angehörend. Mit der Gründung eines „Wiener Kunstfonds" durch die Zen- tralsparkasse im Jahre 1957 wurde endlich eine zuständige Insti- tution geschaffen, die sich nach dem Wegfall des privaten Mä- zenatentums der materiell schlecht gestellten, geistig Schaffen- den annimmt. BUCHBESPRECHUNGEN Middclheim Drulekerijen C. Counerls, Dumme-Antwerpen. Die reiche Handelsstrtdt Antwerpen war einst fast zur Gänze von kleinen Schlössern und herrlichen Domänen umgeben, die den reichen Patriziern der Stadt als Sommersitz dienten. Die meisten von ihnen wurden im Zuge der fortschreitenden Erweiterung der Stadt aufge- lasscn und parzelliert. Im Süden der Stadt blieben jedoch drei Landgüter völlig erhalten und wurden von der Stadtverwaltung nach der jahr- hundertwcnde aufgekauft, um sie der Bevölkerung als Parks zur Ver- fügung zu stellen. Eines davon ist Middelheim. 1950 wurde durch die Initiative der Stadtverwaltung, vor allem des Bürgermeisters L, Craeybeckx, im Park zu Middelhcim dic erste inter- nationale Plastikausstellung im Freien veranstaltet, die von der richtigen Erkenntnis ausging, daß Werke der Bildhauerkunst erst dort, im freien Raum und im wechselnden Licht, wirklich zur Geltung kommen. Aus dem erfolgreichen Gelingen dieser Ausstellung entstand der Wunsch, sie nicht nur als Biennale zu einer ständigen Einrichtung zu machen, sondern auch den Middelheimer Park zu einem ständigen Freilicht- Museum für Plastik auszubauen und eine umfassende Sammlung von Werken der bedeutendsten Bildhauer seit Rodin anzulegen. Wie ' mer, wenn ein wirklich starker Wunsch auf die entsprechende Initi. ive trifft, es _ vor allem durch dic Tatkraft des Bürgermeisters Cracyhcckx - möglich, auch die nötigen Geldmittel bereitzustellen, um den Grundstein zu einer Sammlung zu legen, die heute, nach noch nicht zehn jahren, mehr als 130 Plastiken vereint, von welchen sechs in der Stadt selbst aufgestellt wurden. Begonnen wurde mit den Werken der großen französischen Bildhauer, mit Rodin, der durch „Das bronzene Zeitalter" und den „Balzac" ver- tretenisnmit Boui'delle(.,Der bogensehiellendcllerkules"), Maillol („Du Mittelmeer", „Der Strom"), Renoir („Venus vietrix"), Despiau und anderen. war lronimus, „Zehn Impressionen". 27