j nainqßtb m11 mahnt; ä alfcinbanxzas bnltumblzno nlsnrißn nugb Willi 30' W10 6mm: Co!- b mana. Ibgrigainm 12T 1178i n ainö bnlbn gßlngoaa - mvllayms m 550 II bnwbxßmmo ltsn nunm- ' leovogan eine trn m von o! birebefa m rosköaman- ä mmcr. tboni. ' ' 21:13:05!!- '- 005mm _ 31mm wolß N monnranrs v3 " man m8 1 nzßawzß: aäsfggmämm vtllicnu oarin crißinc Öü ur g ninall ßgßznfm ninolrftawfcn: ä? fnmmuCrtf . _ 74m 25111126! tsllankopilan pi}; 95;. N YM mßlnßn . o tnuuf ein! _ bfflißlhb. m um veräul tcnfusmtt a- nzm bcylnunb Mm 15. jhdt. Wappen ungedeutet. Inv. 1585: „Ain doppelter ßarlrirler Kopf, m1"; einem Xillnr uergullerl FIIH", darauf ain Zmlbr Rnßll." 9. Doppelscheuer (Pitti Inv. 162). H 23 cm, Abb. 10 Holz; sparsamstc vergoldete Silber- montierung, bestehend aus glattem Fllßflllg und Bekrönungsreif. lm Scheitel der Krone emailliertcs Wap- pen (gevierter spanischer Schild, erstes und viertes Feld Eiscnhütlcin Schwarz vor Gold, zweites und drittes Feld gekreuzte Schwerter). Mitte 15. Jhdt. Wappen des Domhcrrn Konrad von Pappenheim 29). Inv. 1612: „Ain ßadriuer Kap], azgf dem Fan zin unbekannle: Wappen." 10. Doppelscheuer (Pitti Inv. 160) H 21 cm, Abb. ll Holz; vergoldete Silbetmomierung, bestehend aus senkrecht gcripptem Fuß, nach oben gebogenem GritT, Hals und Krone. Im Scheitel der Bekrönung emaillicrtcs Doppclwap- pen (links in spanischem Schild Wappen des Hochstiftes Salzburg, rechts ablang geteilter Span. Schild, vorne Schwarz, hinten drei rechts liegende Spitzen Silber vor Schwarz). Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts. Wappen des Erzb. Burchard von Weißbriach (1461 46) zs). Inv.: Nicht erwähnt, jedoch durch 8 die Wappen eindeutig gesichert 30). 11. Doppelscheucr (Pitti Inv.163). H 18,5 crn, Abb. 13 llolz; vergoldete Silbetmontierung, bestehend aus reich graviertem Fuß, Krone mit Hals und Griff, der ein Sakramentshäuschen trägt. In den Böden emaillierte bledaillons (drei- passige Blumenornamente). 1. Hälfte des 15. jahrhunderts. Vermutlich als Reliquienbehälter vcr- wendet 20). lnv. 1772: „Ein hälgerne: Köpf] mit einem Lurk, silbernem Fuß und Kleidung, aurh eine Handlmb, darauf einer Kirchen." 12. Doppelbecher (Pitti Inv.154). H 17,5 cm, Abb. 14 Kokosnuß; vergoldete Silbermon- rierung, bestehend aus niedrigen Füßen, Mundrändcrn, je vier Längs- reifen, Innenfütterung und kleinen Handgriffen. Auf den Innenböden Emailmedaillons (Pelikan und Löwe), ebenso an den Spangenenden kleine Emailmedaillons. Um 1400. Wohl als Rcliquienbehälter ver- wendet Z0). lnv. 1612: „Aine doppelte indianirebe Nuß, innen mit uerguldtem _Yiiber an:- geßeriert und mit rilbern verguldten Raißln eingefußt, mmbt einem Lugle, eiarinnen ein Pelimn." 13. Doppclbecher (Pitti Inv. 155). ll 14,5 cm 13 Doppclschcucr (Rcliquicxxbchäller). Salzburg, 1. u: 12 Aus dem Wiener Hcillumsbuch von 1502 14 "Meemuß". Doppclbcchcr. Salzburg um 1400 1a Wcihwaserkcsscl des am. Johann Jakob v. Kucn 1 m ,.Meerschnegg", silberlnnnlivrrcr um, Salzburg u: Re15.]h. clasy 0560786) 1 1500