Hans Karll), einer der bestm 4 Emailkiinstler seiner Zeit, arbeitete für den Fürsten das herrliche (Snldservice 4), bestehend aus vier llenkelschalen und einer Flasche mit limaildeknr (A . Z bis 6) (Ran-Nr. 78i82). Xht sn viele Salzburger Sch ze steht es heute im Pillilllü Pitti in lilurcnz. lis galt dort als Werk Benvenutu (iellinis, bis XYÄ Hulzhauscn 'l9Z8 im Buden der Flasche die . ynattir Hans Karls entdeckte. XYie per- sönlich die (lunst des Fürsten und wie hoch seine 4Äcl1tlll1g wir diesen (Ioldschmietlekünstlcrn war, ermessen wir an den Traue zeugen, die am 15. N' einher löflfl bei der Hochzeit des „xxolacht- baren und fürnemb yibann Karl mit der Tugendhaften jungfrati Magdalena Hofmannin" teil? nehmen: Die Salzburger Stadträte Tobias und Samuel Alt, liruden und Oheim der Dame des l'lll'S(CH Salome Alt"). Weitere eingewanderte Meister waren Hans Mentz von Fulda, i dessen für Wolf Dietrich gear? beitete Altarletichter und Kreuz ebenfalls im Palazzt) Pitti gefune den wurden b), und Hürnmnn Weber aus Kiältt7). Als llnfgnltle Schmiede waren sie von der Punzierungspllicht und den (See setzen der Salzburger Zunft brr freit und den einheimischen (Äuldr schmieden ein DOtn im Äuge. Die Zunft konnte jedoch gegen die (Jünstlinge des Fürsten nichts ausrichten, wie der von Martin publizierte Streit zwischen llans Karl und der Zunft beweisttf). Der griäße Konkurrent der Salz- burger Zunft waren aber die Importe aus Xugsburg, das nach Nürnbergs . inlaen um 1600 zur Hauptstadt der deutschen (inldschmictleltunst ziufstieg. Der Bedarf des Hofes an reichdelw- rierten (ieschirren überstieg auch hi sichtlich der A rattung die Fahigkeiten der heimischen (iuld- schmiede. Der Stil der Zeit fun dertc reiche plastische ()l'l11ll1'l(tl!lil( und künstlerisch gestaltete Reliefs. Dazu laeniärigtc man neben den Stichvorlagen Bleiplziltetten für Schalenbütlen, i fimndelle für llenltel, 5c enfiilie und Ornar mentteilc, die in der techi eh perfekten Zusammenarbeit einer großen Zunftgemeinschzift Augsburg in mannigfache!" beitsteilung zwischen Fzntwerfer, Ornamentstecher, Älodelleur, hier dailleur, (iießer, Ziseleur, (iraveur und Treibarbeiter hergestellt wur- den. Diese vielfältigen speziellen Berufszweige bewirkten zusam- 23