Zur Frage der Tafelbildel" des Lßutxzlvalzer Hauptaltar: Ausschnitt aus der Landschaft der Kreuzigungsszenc vom Tnfclbild d?! Pfnrrkirchc zu St.]:lkob in Leutschau (LCVOCH. Osxslnwakei) Ausschnitt mit Hund aus der Szcnc „Christus bricht untcr dCm Kreuz zusammen" vnm Tafelbüd des Hauptalmrs der Pfarrkirchc zu St. Jakob in Leutschau Kopf eines Tcillztlntlcrs aus der Szene "Christus bricht unter dem Kreuz zusammen" vom Tafelbild des Haupt- alturs der Pfnrrkirchc zu St. Iakob in Lcurschau "IMERKUNGEN l - 2 I. Hcnszlmann: Lücsünek rbgisögci. Budapest 1878. Piusiu D. N. jesu Chrisri vcnustissimus imaginibus eleganter expreua ab Illustrissimo Saxionjze Ducis picture Luca Cranagio Anno 1509. In unserem Beitrag über die kunstwissen- schaftliche Erforschung des Hauptaltars der Pfarrkirche zu St. Jakob in Leutschau (Levoöa, Ostsloxlvakei), der in der Weihnachtsnummer, Heft 71, des vorigen Jahrganges dieser Zeit? schrift erschienen ist, wurde bereits erwähnt, daß die Tafelbilder des Altars, die die Front- seiten der festen und die Rückseiten der be- weglichen Altarfiügel schmücken und daher nur bei geschlossenem Schrein zu sehen sind, bis vor kurzem völlig unzugänglich waren. Der aus Lindenhulz geschnitzte, in den "Jahren 150871518 erbaute Hauptaltar, dieses her- vorragende spätmittelalterliche Kunstwerk, der höchste und reichste Flügelaltar überhaupt, war e vom Holzwurm angefallen 7 seit Jahrzehnten in einem Zustand, der den völligen Zerfall befürchten ließ; man wagte daher nicht, die Flügel zu schließen, und so blieben die Tafelbilder vor der Öifentlichkeit u auch vor dem Wissensdrang mehrerer F1 schergenerationen verborgen. Anscheine war Imre Henszlmann der letzte Fachmanma in den Jahren 1876-1878, als er die Mor graphie der Stadt bearbeitetel, die Tafelbili sah und sie studieren konnte; gleichzeitig v er aber auch der erste Kunstwissenschaftl der in den Tafelbildern den EinHuß Cfßfläü d. erkannt hat. Die Feststellungen Hens manns, daß dem Maler der Leutschauer Tal bilder Cranachs Passionszyklus, der im Jal 1509 die Wlittenberger Werkstatt des Meisti verließ 2, als Vorlage diente, erhellte nicht r die Beziehungen der Bilder zum Geisteskr der deutschen Frührenaissance, sondern i möglichte auch ihre nähere Datierung u trug dadurch sogar wesentlich zur Besti rnung der Zeit des Altarbaues bei.