zum: a "ß "I, 23-1. 9.11.11 1111 1mm.111..1.1-1p.11.11. 1'..11'...1.1.-1 .11 11111 11.11.... }-...1....i..1.. .11... 111m m1 1. 1.1.1.1 . Endr du 1 1..1..1......1.'.1.. 1x.....1............ 1w.....-1.1...1. x........1...._ 1. 1'... 11.11.1; .....1 K1111x111rx1v1[11' (1.. -N1. .....1.........4.. 11.... 11..-............ H!!! 11....1... .... ...... 1..... 1..... ... 11.....1....u u... - 51.11.}... 1.10111... .1... . 1..... 1. .......11...1..' K11111-1-K.111111..1r", ' ... :'.....1'...1.1. 1:...1.1...1..... 11.74 1 m. 1;.....11........ Huzuq 1.1...1...1. .1... 5.1. ,1.i_-_v+1..1..ß... 11.91 1: m11. r...1 .1. .11.-....R_grguw......11.w1.....1...1...., 11.. 1.1..- 1......1..... L..-....1. .... Hmntnxrgcr 11.....11......1..1. . 11.. w.1....1..'...11.1.1.-i. .....1. n... 11.1..- ...... w........1.......x.ß.. IICILKXYEHI „Von diser rüstkammer sein wir ueber d gang in die Kunstkammer gangen, so; ain langes gemach, auf baiden seit! Fenster hat, und in der mitten, durch: 20 kästen, von der Erden an biß an 1 Dillen, umb die man herumbgehen k: und gegen den fensteren eröffnet werde: so beschreibt der Augsburger Patrizier u Kunsthändler Philipp Hainhofer die A braser Kunstkammcr bei Innsbruck 1628 Diese „Kästen", große Kastenschränke, v sie ähnlich (nur auf hohen Füßen) au auf dem Stich des Berliner Kunstkammi saales, an den Wänden aufgestellt, sichtl sind (Abb. 2), dienten also zur Aufl Wahrung der „naturalia, rarileier, Jtal. (kleineren Formates) und andere saehe (Hainhofer, 1629 in Dresden) ebenso v die im Format oft bescheideneren, aber der architektonisch kunsthandwerklich Ausführung überaus reichen, vielteilig „Kunstschränkef die etwa Philipp Ha hofer aus Augsburg an die fürstlich Auftraggeber lieferte. Der reichste Schra dieser Art befindet sich in den Sammlung der Universität Upsala; den für den Grr herzog von Toscana bestimmten Schra übergab Hainhofer im April 1628 seil bei Erzherzog Leopold von Österreich Innsbruck mit „Summarische Beschreibu aines Costlichen Und Künstlichen Wert Oder Schreibtisches". Von den versch denen Holzarten über die Erklärung der Relief geschnittenen oder gemalten Al gorien auf Kunst und Wissenschaft bis 2 Aufzählung des „Irwenlarinrll Wunderbal licher kunstlicher und natürlicher Sach und Rariteten . . .", „INIaIuraIia" und „A: ßrialin" reicht Hainhofers Text. Der bekannteste Kunstschrank dürfte r für Herzog Philipp II. von Pommern 16 gelieferte sein (Abb. 16), dessen übera vielfältiger Inhalt an modellartig klein Geräten und Kuriosa wie Schreib- u Toilettegeräten, optischen, mathematisch Instrumenten, jagd- und Fischereiutensili: Schachbrettern und vielen anderen Spielt einer Hausapotheke und anderem hier nit im einzelnen beschrieben werden soll