Wlngler. .,()skar Kokcschku", Ullsfein Buch Nr. 549, Berlin 1966. 5.130. l "König Lear - Apulienreise 7 Helles", 63 14m6. graphien 1961-1963. Aussiellungskalalog. Murl- borough m6 M. London. Dezember 1963. s s. 3 Oskar Kokoschku. Schiffbruch des OdySSeus (Buch v. v6.5 314-333). Liühogroohxe. 57x39.5 (m. (Aus dem Zyklus „Die Odyssee". 1965) 4 Oskar Kokoschku. Circe sprich! mil Odysseus (Buch x. Vers 3227335). Lilhogruphie. 57:69,5 cm. (Aus dem Zyklus ..Die Odyssee". 1965) nl-leute weiß ich". sagt O. K. selbst, ,.daß diese Penthesilea das früheste Werk in deutscher Sprache ist. das zur modernen Kunst hinweist. Dieses Bühnenwerk ist in einer Zeit entstanden. als Klassizisten wie Mengs und Winckelmann von Gipsabdrücken auf ein ldeal des griechischen Menschen schlossen. dem das Leben fehlte. Im Gegensatz zur Fassadenkunst der Dogrnatiker und Ideologen tritt nämlich bei Kleist die er- schreckende. leidenschaftliche, erlebnisföhige Mene schennatur zutage als unser Erlebnis. Die gleiche Leidenschattlichkeit fand ich vor einiger Zeit in den Reliefs der Skulpturen des Tempels zu Bassae, die ich im Keller des Britischen Museums zu Lon- don betrachten konnte. Gleichfalls Amazonen- kömpfe. vor 2000 Jahren von Griechen geschaffen. welche den Schullehrern ein Grausen eingejagt hätten. wären sie damals bekannt gewesen . . 2. ln diesem Sinn sind auch die Figuren des Lithoe graphiezyklus konzipiert: große Köpfe mit weit aufgerissenen Augen. gedrungene Körper. die sich entweder mit den flackernden Licht- und Schattenpartien des Raumes verbinden oder in den nicht durchgezeichneten Hand-. Bein- und Fußkonturen auseinanderfließen. Darüber hinaus sieht O. K. aber auch die Gestalt des Odysseus e als positives Symbol - nach vielen Irrfahrten zu sich selbst zurücktinden. Noch bevor er im Winter 1963164 den ersten Strich an diesem Zyklus getan hatte. sagte er zu mir: ,.Ja. ich werde die Heim- kehr des Odysseus Zeichnen. Der bestandene Kampf mit dem Fremden. das fesselt mich: seine trotz der Abenteuer bewahrte Neugierde. . . . Das ist ein Mann. der Schindluder getrieben hat mit seinem Leben und am Ende nichts anderes sein wollte als er selbst. Das ist eine Parallele zur biblischen Parabel vom verlorenen Sohn oder, um mehr in der Neuzeit zu bleiben. mit Peer Gynt. Im Leben ist es immer so: man verkommt und kehrt dann zu sich zurück"?