_ . r n..- mn-n. nn.Äv m", , A." wl qr "m. um zn-mun-n ;_:_.',„, . , V ' ' ' - "kdmwn- Im, .1" Jw u 1m . IplJ-r w Zlrurwfßllfll . . . 11W}; um] In, 1; nwßm ,.,..1,.,. I, ,.l,)„„., 1,-, I ' m,- lhnyr, 1,. 6,- n 11„ n 1-, im l , :1'I.w1[' I (Abb. S). jedenfalls bezeugt dies eine Nürnberger Relationlo von der Kaiser- krönung Karls VTL: und fuhren Ibrv Maje- riaet in Dero praerhtzgen Leihwagen ü das heißt in der im Nymphenburger Marstall- museum verwahrten Karosse 7 die Krone auf dem Hauple nur}; Dero Hoflager, wohin der Kaiser 1011er Vortragen der Insignien von den Kurfürsten und Botschaftern begleitet wurde. Darnach hat man sie wie die französischen Krönungswagen erst dann wieder benützt, wenn die gekrönten Herr- fahrt einer Carroxxe du faire gefordert zu haben. Anders lagen die Dinge im Heiligen Römischen Reiche und in den ihm im frühen 19. Jahrhundert folgenden natio- nalen Königreichen sowie im Kaiserreich der Donaumonarchie: nicht zu Krünungcn allein, sondern auch zu Erbhulcligungen, Staatsbesuchen, hohen Hof! und Kirchen- festen, Brauteinzügen undjubiliäen wurden die prunkvollen Karossen aus den Rcmisen hervorgezogen. Das läßt vermuten, daß die Carroxre: du Sarre in der französischen s Verschiedene Darstellung Kaiser Karls vl.. 1711; u der 10m1, nach dem um vome: "Der hcrbcygchv (um. Museum Frankfurt zu zur Fmnkfurter Krönung m: „Der Kayserlich: Zug aus 1er oder Rath-Haus", Rechts achte Kayscrl: Leib-Wagen" 1. M„ luv, N0. c 111a).