3 Lanxbqch, Stifcskirchu; chunaligcr Wtsrrluar Szmenfvlxi 7: Turbatin HcruJix ANMERK UN GEN 26 7 28 16 Statiker: Prof. Dr. F. Pangntz von der Tcchn. Hoch- schule Wien: Restaurator: Prof. Dr. F, Walliser in Zusammcnarbeit mit den Werkstätten des ßundmdenk- malamtes (akad. Rest. cand, phil. M. Koller); architek- tonischc Leitung: Slaalskons. DipL-Arch. B. Reichharl; Baufirma E. Hambergvr (Lipz). Zu den technischen Pxoblcmen: E. Reichlmrt. in: Osten, Zcitsrhr, für Kunst und Denkmal ßege 14 (1960). s. 2m; F. Whlliszr, ebenda. s. m: 1.1.. rcilegung und Konservierung. in: Sandu- posnnarkc Romanische Fresken 4 Lunhnch. Oktober 1967. S. 33'. O. Lzpold. Frcskcnfxeilcgung im Stift Lam- bach. in: Der Rundblick. Informationsblatt der Bau- uutemchmung Ernst Hambcrgcr, 1 (1952), Heft 1, s. 5c; 2x N. Wibiml, Lc dögagcment des pcinturcs mumlcs du X19 siäcle dans Fanden chmur occidcntal dc Pöglise abbaliällc d: Lzmbach (Aulriche), in: Monumcnium I (1967), pp. 10-3. Prof. Dr, H. Konan, Lcilßr der Meisterschule für Knn- serviezung und Technologie an der Akademie der bilden- den Künste. in Zusammenarbeit mir dcm Chemischen Institut dasclbs! sowie mit den Werksräuexi des Bundes- denkmalamres. Lambach, szimmhiv, Sthubcrb. 575. Fast. „Vari2"; es handell sich um das Fragment cincs lalciniwhcn Magier- spielze-xnes. wahrscheinlich zus einem Libcr ordinalius stammend. Laut freundl. Milleilung von Prof. B. BischuH (München) m es paläographisch in das frühe 11. Jh., zeitlich also vor die Malcrvicn, zu dßKiCICu. K. Srlufnmm, Rcmnsixin zu H. Anz, Die lateinischen Magierspi Leipzig 1905. in: Ztilschr, f, deutsch. Altertum u. deuts Literatur 49 (1907), s. 12117; K. M. Swnbndn, romanische Epiphaniczyklus in Lambach und das latr sch: Magierspiel, in Festschrift für j. Schlosser 1 wxsebmwag. Zürich-Lcipzig-Wien 1927, s. szi K. '. Lemer. Zum Lambachcr Drcikönigsspizl. ei lilurg chcn Drcikonigsfciur d:s lLjhdts. aus Schwarz anl Main. Eine Neumenfragmentstudic, ungedr. Examx arbcit an der Hochschule ("wir Musik in München, 1( 93mm, bes. s. 16a; N. Wibiral, Beiträge zur lkonogra; der frühromaniscbcn Fresken im ehcm. Weslchor Stiftskirche von Larnbach (Oberösterreich), in: w. burger Diuzcsangcschichlsbl. ß (1963), s. 63792 1 Abb. 1-2.