Peter Hund]. m-llmlvildxxi; Um um. 711mm. Pmg. NJKVKYHJIQJIUIM Im x m zeug! x n du mm-xv anwmmhu-n k"In:Jklcrixnvxwlxxgzgßlwc an Kunßtlcrx und .1" mhulu-n x um lhhhuflwaueß. Um xübxrlwaxxuläw NHHPJIIHMHC ( w!" Xtxulluhnllkhl cmc fur dxc gJnza Rum! Ummllx uuhngc Tqtmnlk. Sumhulukcxl und "Nluc 1m.- und Äuüuun "n xcmu Lthvlhkmll und hmlrn m .1... lvM-"llnhalylllghßxl mmWquxlurxl des Kulmlux xlußn Nlulvxsuhlag ABLAUF DER KÜNSTLERISCHEN ENTWICKLUNG PETER BRANDLS I II 1lI JUGEND (bis zum 35. Lebensjahr) 1. 1687f88 - um 1703: Künstlerisches Wachstum, Orientierung. Fcsligung des Talents dnd beginnende Sthöpftriscllc Entfaltung. Das crslc bekannte Werk stammt aus den Jahren 1193194. Diese Periode wird durch das Jnnr 1691 in zwei Abschnitte gclcilt; dänläls entstanden zwei bßdeulclldt Bilder. die riir die Erkenntnis der stilistischen Entwicklung dieser ganzen Phase Vßn Bedeutung sind. REIFE (bis in die Scchzigcriahre) 2. Um 1703 7 um 1711 bis 1715: Erste künstlerische Rtirt, Aufstieg, stümiischcs SUCHEN und Bildung einer persönlichen schöpferischen Synthese. 3. Um 1711 bis 1715 7 um 1728: Höchste Entfaltung, während der Bmndls pcrsönlichsie und zugleich um: Werk: in allen von ihm geübten Gattungen der Malerei entstanden sind. ALTER (sieben letzte Lcbensjahrc) 4. Um 1728 - 1735: Lclxtc Wcrke, Unsicherheit seincr Exislvnz, Sirchlum und Vcrsicgcn der physischen und künstlerischen Kräfte. Nur noch selten Werke hoher Qualität. seine künstlerische Begabung vor allem von seiner Mutter geerbt hatte. Er wurde als sechstes, jüngstes Kind geboren, dem offenbar mehr Fürsorge gewidmet wurde und dem man eine bessere Bildung ange- deihen ließ als den älteren Geschwistern. Er vollendete jedoch die sechste Latein- klasse bei den Kleinseitener Jesuiten nicht, da sich sein Interesse bald etwas anderem zuwandte, nämlich der Malerei. Jahns Schilderung zufolge bewunderte er schon als Knabe die Bilder im Palais Nostitz auf der Kleinseite, wohin er als Mitglied einer von der Nostitz'schen Herrschaft kommenden Familie Zutritt hatte. Wahrscheinlich 1683 gaben ihn seine El- tern zu Christian Schröder (ca. 1655i1702) in die Lehre, der bald darnach im Jahre 1684 zum Inspektor der königlichen Ge- mäldegalerie und zum k. k. Hofmaler ernannt wurde. Hier, in der Werkstatt dieses ehemals bei dem Grafen Slavata bediensteten Künstlers, der nicht lange zuvor, ehestens in den Jahren 1677-1679, Italien kennengelernt hatte, und inmitten der berühmten Bilder alter Meister auf der Prager Burg, wo Schröder wahrschein- lich öfter arbeitete, nimmt Brandls künst- lerisches Schicksal seinen Anfang. Da sich keine eigenhändige Arbeit Schrö- ders erhalten hat, deuten uns nur Kopien, die Schröder nach den Bildern der Burg- galerie in den Jahren 1689-1691 gemalt hat (die auf Schloß Libochovice auf- bewahrt werden) an, was Brandl von seinem Lehrer lernen konnte. Schröder wies ihm den Weg zu einer besseren Auffassung des Organismus alter Werke, er machte ihn oHenbar vor allem mit der Venezianer Malerei bekannt, mit Veronese und Bassano, deren Werke er auf der Burg kopierte, ferner mit Nachfolgern Caravaggios, wie z. B. Manfredi, aber er weckte in ihm auch Verständnis für die niederländischen Mei- ster, namentlich für jene, die an die ita- lienische Kunst, insbesondere an das „caravaggieske Helldunkel" anknüpfen (Honthorst). Als Maler konnte ihm Schrö- der selber jedoch wahrscheinlich keine tiefergehenden künstlerischen Anregungen mitgeben, denn seine schöpferischen Fähig- keiten waren zweifellos beschränkt. Daher wandte sich der junge Brandl den tüch- tigeren Prager Meistern und da besonders jenen Malern zu, die Schröder zwar nahe- standen, zugleich aber eine selbständige Gruppe von künstlerisch sehr informierten und befähigten Künstlern bildeten. Unter diesen fesselte ihn sicherlich bald der um sieben Jahre ältere Österreicher Michael Wenzel Halbax (1661-1711), der bereits 1686 in Prag weilte, als der junge Brandl noch bei Schröder arbeitete. Ferner war es der um sechs Jahre ältere Schweizer Johann Rudolf Byss (ca. 1662-1738), der als Verwalter der Czernin'schen Gemäldega- lerie auf dem Hradschin mit Schröder ver- bunden war. Der Aufenthalt von Byss in Prag ist zwar erst für das Jahr 1689 belegt, also für eine Zeit, da Brandl bereits außer- halb der Werkstatt Schröders wirkte. Zu diesen Künstlern trat etwas später noch der 3