emotionale Aktualitäten STRALIENIUSTERREICH idrei österreichisdten Künstler Rainer Fr. Heinrici (Salzburg). lrma Toledo lzburg) und Franz Milan Wirth (Wien) veranstalten, unterstützt vom Bundes- iisterium für Unterricht und Kunst (Dr. Brunmayr) sowie der Landesregierung 1 Salzburg (Herbert Moritz), eine Wanderausstellung durch Australien. 3 - BERLIN e Nationalgalerie der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz anstaltete eine Ausstellung „Metamorphose des Dinges" (Kunst und ti-Kunst 1910 bis 1970). An rund 260 Bildern, Collagen, Skulpturen u. ä. rden die Verwandlung des Dinges in der Malerei und die Rolle der ti-Kunst im 20. Jahrhundert aufgezeigt. Das gleiche Institut eröffnete in em Neubau in Dahlem ein Museum für indische Kunst. J - DÜSSELDORF der neuen Messe Düsseldorf wird in der Zeit vom 4. bis 12. März 1972 die Nestdeutsche Kunstmesse stattfinden. Diese Erweiterung trägt der widrlung des Raumes Käln-Düsseldorf zu einem Schwerpunkt des zrnationalen Kunsthandels Redrinung. D - KARLSRUHE eAusstellung „Edles altes Glas - Die Glassammlung Heinrich Heine" im iischen Landesmuseum ging am 31. Oktober 1971 zu Ende. Der unerwartet iße Erfolg - insgesamt 42.500 Besucher - und die einzigartige Form, der die Sammlung präsentiert wurde, haben den Karlsruher DipL-Kaufmann inrich Heine zu dem dankenswerten Entschluß bewogen, den größten I seiner Sammlung, ausgenommen die Porträtgläser, die in ihrer Art zu den Jeutendsten Privatsammlungen alter Gläser in Deutsdmlond zählt, dem disdien Landesmuseum Karlsruhe als Dauerleihgabe zu überlassen. Seit der ündung des Landesmuseums im Jahre 1919 hat es einen ähnlich wertvollen Machs an Kunstwerken aus Privotbesitz nicht gegeben. Dies ist um so reulicher, als mit der nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten angelegten zssammlung Heine das Museum - da es selbst nur sehr wenige Gläser llflf - künftig seinen Besuchern einen repräsentativen Überblick über die itsche Glaskunst von der Renaissance bis zur Biedermeierzeit vermitteln kann. 3 - KÖLN e originelle Ausstellung veranstaltete der Usterreicher Oswald Oberhuber Zeichnungen und Collagen in der Kölner Galerie Michael. Die Ausstellung stand während der einwöchigen Eröffnung. Die Vernissoge-Besudter konnten usagen täglidt bei der Entstehung der Arbeiten mit dabei sein. 3 - KOLN e interessante Neueinführung unter dem Titel „Kinderführungen in fünf seen" brachte das Wallraf-Richartz-Museum mit seinem neuen irungszyklus für Fünf- bis Siebeniährige. J - MÜNCHEN der Zeit vom 29. Oktober bis zum B. November 1971 fand im Haus der Kunst Vlünchen die 16. Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse statt. Mit über Ausstellern war die Messe schon kurz nach der Ausschreibung weit ierzeichnet". Unter dem Motto „Erlesene Kunst, hodawertige Antiquitäten rachten, vergleichen und auswählen" konnte man angebotenes Kunstgut I DM 10.- an bis zu museumswürdigen Spitzenabiekten erwerben. J - MÜNCHEN : Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst „D G 71" stellte Mitglieder er Gesellschaft in der Zeit vom 23. Oktober bis 22. Dezember 1971 vor. ) - WIESBADEN Raum 27 des Wiesbadener Museums demonstrierte Timm Ulrichs Kapf- und -perkunst vom 21. September bis 2. Oktober 1971. 1WEIZ - BASEUBERN i Kunst- und Antiquitätenmesse Bern wird diesmal als die nächste weizerische Kunst- und Antiquitötenmesse (KAM) in der Zeit vom 9. bis März 1972 in den Hallen der Schweizer Mustermesse in Basel stattfinden. n erwartet zu dieser von schweizerischen Ausstellern beschickten anstaltung gegen 20.000 Besucher. 'IWEIZ - BASEL i dritte internationale Kunstmesse in Basel ART 372 wird in der Zeit vom bis 26. Juni 1972 (um einen Tag verkürzt) ebenfalls in den Hallen der weizer Mustermesse stattfinden. Das überaus erfolgreiche Abschneiden diesiährigen ART T71, 24. bis 29. Juni 1971, hat bereits mehr als die Hälfte Aussteller veranlaßt, für eine Beteiligung an der nächsten ART zu optieren, zu sich weitere dreißig Kunsthändler aus verschiedenen Ländern, so auch ran, hinzugesellen. -IWEIZ - ST. GALLEN i Galerie „lm Erker", geleitet von Franz Larese und Jürg .lanett, präsentierte ter Zeit vom 18. September bis 13. November 1971 Skulpturen, Bilder I Graphiken von Max Bill. Zum Anlaß erschien, von Margit Staber verfaßt, e umfassende Monographie über den Künstler. J - REGENSBURG e uns die Leitung der Ostdeutschen Galerie in Regensburg bekanntgibt, nt sie für 1972 folgende Ausstellungen: 16. Jänner: ef Hegenbarth (1884F1962), anläßlich der Erstveröftentlichung der elzeichnungen zu Adalbert Stifters „Hochwald", 1923. ilther Klemm l1i1R1-1957l Gmmrhnn Änllnrnlln 7nirüuulnruan (Zmfilr Sechs Monate österreichische Kulturarboit in Italien Die vielseitige Tätigkeit des Österreichischen Kulturinstituts in Rom ging im ersten Halbiahr 1971 von drei Schwerpunkten aus: wissenschaftliche Forschungsarbeit, Literatur und Ausstellungen. Die Forschungen auf dem Gebiete der mittelalterlichen und neuen Geschichte wurden weitergeführt, als neues kunsthistorisches Vorhaben ein „Corpus der mittelalterlichen Grabmäler in Rom und Latium" in Angriff genommen. In von Fadigelehrten und weiterem Publikum vielbeachteten Vorträgen behandelten Univ.-Prof. Dr. Robert Muth (Innsbruck) unter dem Titel „Poeta ludens" die Gestalt des Diditers im Augusteischen Zeitalter, Univ.-Prof. Dr. Günther Hamann (Wien) „Die italienische Kartographie und die großen Entdeckungen der portugiesischen Ära". Audi die Ausführungen von Hofrat Dr. Gustav Pidwler (Salzburg-Wien) über Raimund und Goldoni fanden großes Interesse. Den Auftakt zu dem von der Zentralstelle für die österreichisdten Kulturinstitute im Ausland deklarierten „Literaturiahr 1971" bildete ein Symposien über Probleme und Tendenzen der österreichisdten Literatur seit 1945. Für Rom war dies bereits das fünfte in der Reihe der gemeinsamen Veranstaltungen des Kulturinstituts mit italienisdwen Germanisten. Es folgte dann eine ltalientournee von Thomas Bernhard, die iedodi wegen der fortwährenden Streiks unter ungünstigen Voraussetzungen tür den Diditer vor sich ging, die selbst sein wendiger Begleiter Hans Rochelt nicht auszugleidien imstande war. Hingegen stellte die Vartragsreise, die Elias Canetti nadi Neapel, Turin, Parma, Cremona, Bozen und Meran führte, geradezu einen Modellfall für eine soldte Veranstaltungskette dar. Das Kulturinstitut trat durdiwegs auf freudige Bereit- Sdtdff bei den italienischen Universitäten, dazu trug bei, daß bereits Canettis Roman „Die Blendung" in einer italienischen Ausgabe vorliegt. In der Kellergalerie des Kulturinstituts konnten Ausstellungen von Werken Alfred Wickenburgs, Anton Lehmdens und Gerhard Gutrufs gezeigt werden, sowie ein Uberblidr über die Tätigkeit der „lnternationalen Sommerakademie für bildende Kunst - Salzburg" geboten werden. Ein Abend, zu dem Ezra Pound eigens nach Rom kam, war Oskar Kokaschka gewidmet. Die Vorführung von Aufnahmen der in Arbeit befindlidten Verfilmung seines Dramas „Mörder, Hoffnung der Frauen" mußte wegen des ungeheuren Andranges der Besucher wiederholt werden. Eine eigene Schau gab einen Einblidr in Kokoschkas graphisches Werk. Auch in der Turiner Galerie „Viotti" wurde eine Ausstellung von Kokosdwkas Graphik gezeigt. In römischen Galerien waren u. a. Werke von Frohner, Hrdlicka, Hundertwasser, Jungnickel und Wotruba zu sehen. Die „Galleria Nazionale d'Arte Moderna" veranstaltete gemeinsam mit dem Kulturinstitut die Ausstellung „Architektur in Wien um 1900". Die Galerie „Hermes" stellte die „Visuelle Werkstatt - Wien" zum ersten Male in Italien vor. Die Tournee der Ausstellung von Graphiken aus der Vervsacrum-Zeit und der gegenwärtigen Wiener Secession fand in Vicenza und Mailand ihre Fortsetzung. Der österreichische Beitrag zur XX. Biennale „Fremio del Fiorino" war diesmal besonders erfolgreich. An Usterreich gingen als einzige Nation allein zwei Goldmedaillen (Giselbert Hake und Erich Trost). Den Preis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst erhielt der Bildhauer Otto Eder und den Preis der Kärntner Landesregierung Egon Wucherer. Auf dem musikalischen Sektor ist vor allem das im Österreichischen Kulturinstitut gegebene Konzert des Pianisten Rudolf Buchbinder hervorzuheben. Die Accademia Filarmonica Romano veranstaltete ein Konzert mit dem Ensemble „die reihe", bei dem u. a. die „Aventures" und „Novelles Aventures" von György Ligeti aufgeführt wurden, der persönlich anwesend war. Veranstaltungen am Österreichischen Kulturinstitut in Rom im akademischen Jahr 1971172 15. Oktober 1971: Gastspiel des Ensembles „Die KOMÖDIANTEN", Wien, in der Aula der Deutschen Schule 26. Oktober 1971: Feier der österreichischen Schuliugend in Rom anläßlich des ÖSTERREICHISCHEN NATIONALFEIERTAGES 3. November 1971: Konzert des „ALBAN-BERG-QUARTETTS" in der Sala degli Oriazi e Curiazi am Kapitol 24. November 1971: Eröffnung der Ausstellung „JAPANISCHE HOLZSCHNITTE aus dem Besitz des Usterreichischen Museums für angewandte Kunst", Großer Saal des Japanischen Kulturinstituts in Rom 2. Dezember 1971: FILMVORFUHRUNG: „Japanische Holzschnitte", Bibliothek- saal des Usterreichischen Kulturinstituts 10. Dezember 1971: Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Ludwig Jedlicka, Wien. „Einmarsch und Aufteilungsplöne in Österreich 1918-1938" 13. Jänner 1972: Dichterlesung Ingeborg BACHMANN 26. bis 28. Jönner 1972: Symposien über Fragen der VOLKSBILDUNG UND ERWACHSENENBILDUNG in Italien und Usterreich 24. Februar 1972: Vortrag: UnivßProf. Dr. Otto DEMUS, Wien, Kunsthistorischer Vortrag 2. März 1972: Eröffnung der Ausstellung Eduard BAUMER in der Kellergolerie des Kulturinstituts. Dauer bis 25. März 1972 15. März 1972: Eröffnung der Ausstellung „ÖSTERREICHISCHE KÜNSTLER IN ROM" im Musea di Roma (Polazzo Brasctii). Dauer bis 15. April 1972 16. bis 19. März 1972: Literarhistorisches Symposien „Der moderne österreichische Roman" am Germanischen Institut in Cremona; gleichzeitig Lektorentagung 99 Miirv 1079. i;..-t.r.-.r..n.i (zumal. lAt-IN _ um: man, wrnns n..i..i:...,...i