lurchdieTrennungin helleunddunklereZonen die chtung der Kunstwerke erzwingt und Wände, an und Fußböden zurückdrängt. Die wenigen Far- nddiestarke Eigenfarbe des Marmors und verein- Farbpunkte durch Silzgarnituren und Blumen- ske. ansparenten Gestelle aus Stahlrohren sind eine Ste Verfremdung in diesem Milieu; denn Metall e in der antiken Baukunst als tragendes Element rar nicht verwendet. Außerdem hätte die Errich- on Sockeln aus Marmor oder verputztem Ziegel- 13 mauerwerk - abgesehen von der Vervielfachung des Gewichtes-durchdieGlätte und PlanheitderObertlä- che und die Geradlinigkeit und Exaktheit der Begren- zungslinien als Gegensatz zur Unregelmäßigkeit und Torsohaftigkeit der antiken Erbstücke den Ausstel- lungsbehelfen zweifellos ein unerträgliches Überge- wicht verliehen - und das kann ja wohl kaum im Sinne einer Präsentation und eines Näherbringens antikerAr- chitektur und Skulptur, eines In-Beziehung-Setzens Kunstwerk - Beschauer liegen. Im Stadium der Planung und Einrichtung war das Ephe- sos-Museum ein Experiment, von dem Außens - und in Momenten des Zweilels auch die Ein ten - nichtwußten, wie es enden werde. lnzwis es durch die hohe Qualität der Exponate, durcl diegene und richtungweisende Modernität se staltung, durch die Synthese von klassisci Kunstmitderlnnenarchitekturdes Historismus de des 19. Jahrhunderts zu einer wider ganz Sternstunden derosterreichischen Museumsge teil" geworden - die Urteile der Fachleute, der und die hohen Besucherzahlen beweisen es. km9?" 19 ' 20 H Obelleltnerfunde aus Ephesos und Samolhrakeß 10a. Ka1 N1 141. 1' a a 0.3 11a. Kai. N1 161mm 91. lennenFunde aus Ephescs und Samomrakeß 101m Nr 129, Abb B7(K.Gschwan11e1). 1' a a o.s 120 H.,Abb.1121l (K Gschwanllev) 1.21 (K Gschwarvtler) 11 a a 0,5 1lO.Ka1.N1 141. Abb. es 1A Bemhard-Wmcher) 1- a. a 0.s 140 1.131.111. 260. Abb. 131 (x Gschwanüer] Rzevleltner m Jahrbuch dev Kurvsüuslcnschen Sammwngerv 111 14 a a o,s 1054m. Nr 132. Abb. es (A Bernhard-Walchev). 1' a a o.s 14a. m. m. 2591x1113. 125m Gschwanller). 111. 19:11,5 511mm) se n 1! a a 0.s 106.Ka1.N1 131. Abb. es (A. Bernhavd-Wmcher). 11 - 'e Presse. Schaufenswrw] 12 1e1e,s 2. xieinerGöltin, römische Kopie nach gnecmschem Orig1- der Zenum 460 v. Chv 15 Gesrmsblock vom Arsinoe1on (289-281 v 01' 11 des ApoHon. römische Kop1e nach griechischem Origi- Samothrake des 4. Jh,s v. Chr. 16 Jomsches Kapitell vorn P1olema1on(285-2B0 v. C trätkopf eines Mannes, rörvusch, 3. Viertel 1 Jh. v Chr, Ssmolhrake