en zur Salzburger Franziskanerkirche ll rich Kobler uns von Burghausen, nmetz - er den gegenwärtigen schungsstand zu Leben Werk des Baumeisters 9 Landshut. Stadtpfarrß kirche St. Martin, Epitaph für Hanns von Burghausen Seit dem von G. Lill vertaßten. 1938 erschienenen Ani- kel wStethaimer, Hans. d. ÄIM, gar seit E. Hantstaengls Monographie über iiHans Stethaimerk von 1911 haben sich Kenntnisse und Ansichten über Leben und Werk des Baumeisters gründlich gewandelt. Punktuell gewonnene Sicherheit und zugewachsenes Wissen stehen neuen Unsicherheiten gegenüber. und das auf der einen Seite Gewonnene schließt manches als bis- her sicher Geltende aus. Ausgangspunktjeder Beschäftigung istdas Epitaph des Baumeisters an der Südseite des Langhauses von St. Martin in Landshut (Abb. 9). das. höchst ungewöhn- lich, auch die Orte der Kirchenbauten nennt: Anno domini rn cccc xxx ii l starb hanns stainmezz in I dielaurentij [ : 10.August] maisterderlkirchnn vnd czu spital vnd I in salzburg cze oting cze I straubing vnd cze basserburk I dem got gendig sey. Anent. So führte in der überregionalen Fachliteratur um die Mitte des 19. Jahrhunderts der Baumeister denn auch den Namen Hans Steinmetz, während um diese Zeit die Lokalliteratur. durch Urkunden verführt. den Namen Hans Stethaimer ins Spiel brachte. der sich alsbald durchsetzen sollte und noch heute üblich ist; über das gleichartige Siegelbild ließ sich - vermeintlich - ein äohn mit Namen Hans Stethaimer nachweisen. und so Ttußte auch der Vater den Namen Stethaimer geführt haben. Gelegentliche Zweitel an der Richtigkeit der These und des Namens wurden durch neue Urkundenr funde zum Schweigen gebracht; vor allem der Schnait- seerVenrag von 1431 spielte dabei eine Rolle. Der Ver- such, die auf dem Epitaphtext beruhende Namens- gebung Hans Steinmetz wieder einzuführen. schei- terte. Die Gleichsetzung des Hanns von Burghausen mit dem Passauer Dombaumeister Hans Krumenauer wurde vom Autor selbst nach Bekanntwerden weiterer Urkunden zurückgenommen. ln der Lokalliteratur aber hat sich in den letzten drei Jahrzehnten die aus den Urkunden allein belegte Namensgebung Hanns von Burghausen durchgesetzt. auch wenn ungeklärt ist. ob es sich dabei um einen echten Familiennamen oder eine Herkunftsangabe handelt, Als sein frühestes und bedeutendstes Werkgilt der Bau von St. Martin in Landshut (Abb. 12 bis 14). Indes haben zahlreiche Einzelbeobachtungen und Mitteilungen so manches derbisher angenommenen Baugeschichte in Frage stellen lassen. 1954 machten E. Egg und M. Mayer aufmerksam auf einen Eintrag im Wiener Exemplar des Buches der Bruderschaft vom Hospiz St. Christoph aut dem Arlberg. Unter den Landshuter Bürgern.dieindiesem Buchverzeichnetsindsteht. aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. Hans Krumenauer. Steinmetz zu Landshut. Eine Funktion des Krumenauer ist nicht enivähnt. Doch sollte sich das Bekanntmachen dieses Eintrags als folgenreich erweisen. erhob sich doch damit die Frage, ob der Architekt des vor 1392 i also um die Zeit des Eintrags g begonnenen Chores 7