Wicner Porzxrllanmanufzktur). Kupfexstich, beschnitten, 106 x 89 mm ANMERKUNGEN 1 B l Johann Basilii Kuchclbcckcrs I. V. D. Allemeucstc Nach- richt vom Römisch-Kayscrl. Hofe etc. Hannvcr, Ver- lcgls Nicnlaxls Förster und Sohn, 1730, S. 396 (Cap. Xll: Von dem Wienerlsrhcn Zcir-Verrreib und Lcbcns-Arl) 1 Comtcssc Marie dc Villcrmonr, Hisloirc de la Coillilrc Fümmnrxe. Paris 189}, S. G65. 3 Fricdrirh Nicolai, Ubcr den Gebrauch der falschen Haare und Pcrrucken in allen und ncucrn Zeilen. Berlin und Stcnin 1391, s. xs. 4 Nicnlai, Uher den Gebrauch. ' 167. ß Rcnd C0135, Bibliographie ( m: du Costumc e: dc la Modt, Tome prcmiCr. Paris 1933. Nr, 1815i1313. 'l Cnlas, Bibliographie G zlörzle p. 418-438. 1169 Gal- lcric des Modus u Coslumes franqais dcssinös däprös naturc, gravrbs par lcs plus räläbrzs arxisres en cc gcnrc, n colores avec 1c plus grand soin per Madamc 1.: Bcau. Ouvrage (ommenrö cn Vannü: 1778. A Pans, Chcz les Srs Esnauts er Rapilly, ruc St-hcques, ä la ville de Cou- lances, nvec privilägc du n 1158 Galerie des Modts e! costumes franqais dessim d'apri:s DBHIIC. 1778771787. lköimprmsion accmnpzgnüc d'une pröfucc w" M. 1mm Comu, Bibliothücairv: au Musbc des ans däcnrztifs. llaris. Enrile Levy. ddilcur, Libruirie ccnlrale des Bcnux-Arrs, 2, rue de l'Echclle (1912). 7 Folnesiß-Braun. Ctschiclrlc dcr k.k. Wicncr Porzellan- Manufaklur. Wien 1907, 5.64: Abbildung cincr Tee- kannc mit Parlscr Modcfrisur. Katalog Ausstellung von Alt-Wiener Porzellan, k.k. Ocslerr. Museum fur Kunst und Industrie, Wien 1904. Kar. Nr. 251. josef Folncsics. Allwiencr Porzellan von 1744i1863 auf der Ausstellung im k. k. Oslerreichisrhen Muscurn, in: Kunst und Kunst- handwerk, 1904. S. 26711. l (mm, Bibliographie, s, 4191-12 u lfyy w. xmh-(nvq rwrll'.'1.yu1 "I. im .4 am", Die ersten sechs Folgen der Gallerie um- faßten insgesamt 144 Coeffures. Jede Folge bestand aus 6 Tafeln, auf jeder Tafel waren 4 Coelfures angeordnet (Abb. 2). Deutlich ist in Kopfwendung und Plazierung der Coeffuze-Bezeichnung das Orientieren nach einer Mittelachse erkennbar; es ist daher anzunehmen, daß die im Vorlagenwerk der Manufaktur erhaltenen Coeflures L2 Pozgf du nilä drail (Abb. 3) und Cnefure Jimple ä la rnode (Abb. 5) links, die Coeffures Carque [1 [11 Äfirzerve ou la Drugone (Abb. 4) und Banne! [1 1a zllarmollc (Abb. 6) jeweils rechts angeordnet waren. Wie sich aus den bei Colasß angeführten Bezeichnungen ergibt, stammen die beiden erstgenannten Coef- fures aus der ersten Folge, Tafel 4 bzw. 3. Die Coelfure Caxque {z In Milzerue au In Dra- gone, meist kurzgefaßt Carque ä la Dragone bezeichnet, ist irn Kupferstich der Gallerie- Originalausgabe, im Aquarell Ignaz Adels und in der Porzellanmalerei Ignaz Schur- friecls vertreten und eignet sich daher be- sonders gut für ikonographische wie sti- listische Vergleiche. 23