hung dargestellt: Über den zwölf hintersten Sitzen der Episteiseite sieht man von Osten nach Westen Johannes den Taufer (iiEcce Agnus Dei qui toilit peccata munditi - Joh 1,29), dann Petrus ("Credo in Deum Patrem omnipotentem, creatorem coeli et terraeii), Jeremias (iiPatrem invocabitis qui ter- ram tecit et condidlt coelostt, abgewandelt nach Jeremias 3,19)", Andreas (i-Et in Jesum Christum, filium eius unicum, Dominum nüStfLlmrr), David ("Dominus dixit ad me: Fiiius meus es tu, ego ho- die genui teu, Psalm 2,7)2'-', Jacobus major (i-Qui conceptus est de Spiritu Sanctu, natus ex Maria -Virgineii), isaias (rrEcce virgo concipiet et pariet fi- lium et vocabitur nomen eius Emmanueirr, lsaias 7,14)", Johannes Evangelist (iiPassus sub Pontic Pilato, crucifixus, mortuus et sepuitusii), Zacha- rias ("Aspicient in eum quem transfixeruntit, Za- charias 12,10)", Thomas ("Descendit ad inferna, tertia di resurrexit a mortuisrr), Hosea (v0 mors, ero mors tua, morsus tuus ero internen, Hosea 13,14)" und Jacobus minor (nAscendit ad coelos, sedet ad dexteram Dei Patris omnipotentisii); über den dreizehn hintersten Sitzen der Evangeiiensei- 14 te - zu den 24 Sitzen der Kanoniker gab es noch den Sitz des Propstes - sieht man von Westen nach Osten Amos (i-Qui aedificat in coeio ascen- sionem suamrr, Amos 9,6)", Philippus (i-inde ven- turus est judicare vivos et mortuosrr), Maiachias ("Ascendam ad vos in judicio et ero testis velox, Malachias 3,5)", Bartholomäus ("Credo in Spiri- tum Sanctumir), Joel (nEffundam spiritum meum super omnem carnemrr, Joel 2,28)", Matthäus (iiSanctam Ecclesiam catholicam, sanctorum communionemrt), Sophonias (vinvocabunt omnes eum et servient eirr, Sophonias 3,9)", Judas Thad- däus ("Flemissionem peccatorum-t), Michäas ("De- ponat Dominus omnes iniquitates vestrastt, Mi- chäas 7,19)", Simon (iiCarnis resurrectionemir), Ezechiel ("Educam vos de sepulchris vestris, pc- puius meusri, Ezechiel 37,12)", Matthias (iiVitam aeternam. Amen.rt) und Daniel ("Vigilabunt omnes, alii ad vitam, alii ad opprobriumit, Daniel 12,2)". LäBt man diese großartigen Fieihen spätgotischer Dorsaireliefs Revue passieren, so wird nicht nur die inhaltliche Ähnlichkeit mit den - später unter Entfernung der aufgemalten lnschriften stark be- 13 14 15 16 Zisterzienser-Abteiklrche Hauterive (Kanton Fribourg), Detail des Ghorgestiihis von 1472. Geni, Kathedrale, Detail des Ghorgestühis, spätes 15. Jh. Estavayeraie-Lac (Kanton Fribourg), Koliegiatstiit, De. tail des Chorgesttjihls von 1522. Gars am lnn, ehem. AugustineraChorherrenstift, Detail eines früheren Chorgestlihls der Zeit um 1600. Anmerkungen 28 - 47 II 2a an a1 a1 a1 an a: .1 .1 nlhr werdet den Vater anruleri, der Himmel und Erde erschaiieri hat-i aDer Herr sprach zu mlr: Mein Sohn bist Du. heute habe ich Dich geleugta nSiehe, die Jurigirau wird empfangen und einen Sdhn gebären Lind sie wird seinen Namen Emmanuel riennenu nSie blickien auf den, den man durchbdhrteii aWo sind deine Seuchen, d TOd, WO ist deme Pest, O Unterwelt?" wder selneri Thron baut im Himmel" "Darin nahe Ich euch zum Gericht und ich werde ein schneller Kläger Sälhu "ich gieße meinen Geist aui alles Fleisch-t IAIle ruien den Namen Gottes an und dienen ihm-r i-Der Herr wirii (in die Tielen des Meeres) alle eueie Sündenu i-lch hole euch aus euereri Gräbern heraus als mein Volku iiViele (von denen, die im Lande des Siaubes schlafen) erwa- chen, die einen zu ewigem Leben, die anderen riurzurSchmacn-t OKT, 13. 1914, S. 99. Abbildungen des lnneriraumes der Georgskapeiie bei: Richard Schlegel (Text) und Alois Scrimiedbauer (Fotos). Veste Hohen- salzburg, Salzburg 1952, Abb. n 148-150. Franz Wagner, Salzburger Denkmalpilege 196071962. in: MGSLK. 103. 1963. S. 71 -92, hier S. 80-81 und Abb. aui Ta- fel 2. Widrnenn wie Anm. 2, hier II. S. 407. Philipp Maria Halm, Hans Vaikenauer urid die Salzburger Mar- morplestlk, (a) in: Kunst und Kunsthandwerk, 14, 1911, S. 145 bis 193; (b) 2 wieder abgedruckt in: Philipp Maria Halm, Studien zur suddeutschen Plastik. i. 1926, s. 176-224. Franz Martin, Kunstgeschichte von Salzburg. Wien 1925. s 52. Halm wie Anm 44b, hier s. 219. Wie Anm. 41, hier: Text zu den Abb.148-150.