121 Es muß übrigens erwähnt werden, daß noch in den beiden ersten Decenmen dieses Jahrhunderts die Bevölkerung von Budapest größteutheils deutsch und in emem Therle Ofens auch raizisch war. Das ungarische Element bestand nur aus eimgeu Gewerbe treibenden, den Gutsbesitzern und Angestellten des Comitats und den Dicastenalbeamten, neben ihnen glänzten die adelige Jugend und die Notare der königlichen Tafel ,n ungarischer Tracht, den Säbel an der Seite. Erst in den Dreißiger-Bahren begann das Magyarenthnm merkbarere Lebenszeichen zu geben. Die Überschwemmung von 1838 legte den größten Theil des alten Pest in Trümmer. An dem Wiederaufbau betheiligte sich schon der nationale Geist mit Energie und unter seinem Einfluß begann auch Pest (Ofen i,och nicht) den magyarischen Typus anzunehmen. Die rasche politische Umgestaltung im Jahre 1848 wandelte dann mit einem Schlage den Geist, die Nationalität der ganzen Stadt um. Jeder bekannte sich als Ungar; die verschiedenen Klassen Budapests uberboten sich an Eifer und Opferwilligkeit für die nationale Sache. Und auch die Nachfolge,ide Epoche vermochte diese allgemeine Stimmung nicht zu ändern. Nach der Constuption ,e, Fünfziger-Jahre waren unter den 106.000 Einwohnern Pests 32.000 Magyaren, 34.000 Deutsche; von den 50.000 Einwohnern Ofens aber 28.000 Deutsche, 7.o00 Magyaren, die übrigen anderen Stammen angehörig; aber auch der größte Theil der 17.000 israelitischen Einwohner durfte der Sprache nach zu den Deutschen gezählt werden. Und trotz dieses gedrückten Verhältnisses verbreitete sich im Jahre 1860 d,e „ungaryche Blade" die als politisches Bekenntniß zu betrachten ist, von Budapest aus über das ganze Land; 'einige Jahre lang sah man nnn ans allen Gassen, in allen Salons die den verschiedensten Landestheilen entlehnten Eigenthümlichkeiten der Volkstracht: e, en Damen die gefälbelten, mit Zitternadeln besteckten Hauben, die perlengestickten Müdchen- kränze (parta), die spitzenbesetzten Schürzen, gepnfften Spenzer nnd genestelten Meder leiber, bei den Herren aber die Attilas, Budas, Mentes und Sporenstiefel; d,e Mutze mit der Neiherfeder, der bnntgestickte Szürmantel, der lockige Guba-Ilberwnrf drang ,n die Salons, und mit ihnen auch das magyarische Wort, das geschriebene, gesprochene, gesungene. Während dieser Zeit hatte Bndapest in allen Schichten seiner Bevölkerung einen echt orientalischen Nationalcharakter. Nach vier bis fünf Jahren war das vorbei. Für eine Mode hätte es zu lange gedauert, für nationale Begeisterung zn kurz! Heute geht in der ungarischen Hauptstadt jede Volksklasse so gekleidet, wie irgend eine andere hauptstädtische Bevölkerung Europas. Die nationale Volkstracht taucht nur als Seltenheit auf. Und auch die Volksbelustigungen haben nicht mehr die Urwüchsigkeit von ehedem; der Grund davon soll noch erörtert werden. Bei der Beschreibung des Schwabenberges wollen wir versuchen, dem Leser das Bild einer Pfingstkirmes vorzuführen, wie sie das ganze Volksleben Budapest» m sich