127 Oie Römerzeit in Tirol unö Vorarlberg. Die Gebiete, welche das heutige Tirol ausmachen, treten in die Geschichte erst ein, als sie dem römischen Reich einverleibt wurden. Dies geschah hinsichtlich des Etsch thals abwärts von Bozen schon in der Zeit, da im Jahre 102 v. Ehr. die Cimbern von Norden her gegen Tridentum (Trient) vorbrachen und hier den Collegen des Marius, Lutatius Catulus, znm Rückzug nach der Po-Landschaft zwangen. Seit dieser Zeit bildete das Gebiet von Tridentum einen Theil der Provinz „Gallien diesseits der Alpen", dessen Statthalter unter Anderen auch Julius Cäsar war. Durch diesen wurde die Einverleibung der bisherigen Provinz in das Hauptland Italien vorbereitet, die zwei Jahre nach seinem Tode durch die Triumvirn wirklich durchgeführt wurde. Freilich nicht ohne daß die Bezirke nordwärts des Po auch fernerhin in mehr als einer Hinsicht von Akt-Italien unterschieden worden wären: so in Bezug ans die Rekrutirung, welche hier wie m emer Provinz vorgenommen wurde. Überdies war, so lang die rhätischen Gaue nicht nnterworfm waren, hier eine Besatzung znm Schutz der Grenze gegen die Einfälle der barbarischen Stamme vonnvthen und noch im II. Jahrhundert n. Ehr. begegnen uns hier Reichsbeamte nach Art der Statthalter. Alan darf dabei bemerken, daß anderseits die Provinz Noneum welche die innerösterreichischen Landschaften und von Tirol das Pnsterthal umfaßte auch einen solchen Übergangszustand zwischen provinzialen Einrichtungen und italischer Bevor zugung darstelkte. ^ Nach italisch-- Ordnung z-rsi-l di- -is-lM-isch- Landschaft m . °°n d-„-n im h-utig-n «iiischinal di- »m, V-r°n», Brixia <h-ut- B>-S-i°,. Kitt-, -md T-id-M-m z«,°inni°»sti-ß°». Das G-bi-i d.S l-tzi-r.» wdr i», S,id°n z,-mi,ch -ingr-ngt. da di- S-g.nd am °b-r-a Sarda,--, dann Bai d, L-dw und Ludna,»» zu Brttia. d°r g-Sß-r. Th°i, »°n Bai Sngana zu F°lttia g-HSrt-. Nur nach Nmd°n hm br-ii-i- sich das Liid-ntinisch- w-ii-r aus. ind-m -S d-n Ndn-b-rg »d-, im--> -ann»- hi-ß das r»-l d-- «nann., nnisaßt-. I°'»°° das Sisch.hai dis in di° G-z-nd d-- h-ntig-n M-r-n. «IN Eis-- Mdchi- di. Sr°»z. b.i i---lnmm «das s-»bi°«i°n- °d-r m°. „,-hr «„bsabi-n- d-, S.i»°«>i°„ wird das h-niig° Kl-ns-n i°>»> li-g-ii. «° ->»- Z°->i'»»° d-s ,,»b-n iillirisch-n Z°«spi-»g->s. z» d-u, Rhiiti-N !i-h°r«-. -ing-nchi-t Mai. ' Tridintnin. w-nn auch siir sich mtt -in kl.i»°S Mnnizipi»»i. iibtt als d,. .-tadt s.in°S G-ln-.-S d°ch d°„ -n.,ch°id°nd-n Einslntz ans d-ss-n -ntmiftinn-. Hi.r war d-r Sitz d-r .Zw«i»,°,,n-r »iit -ichi-riich-- G-wait". W-Ich- d-„ Edchiili, zui Z-,i d-i i°,an»,,ich --ich. s-hr d-d-ni-nd-n «»sang- d.i wniisch-u S.--KS -nisprach-m »° -» ch„-ii waii-i- -in G-in.ind-rath °°» °°rm°i,n°ßig hnnd-r, Mitgl,.d-rn °hi,° das, di ch,,,i j° n°i, s-m-s.« i°°,.. W-hr-nd in, I. z°l,-hniid°,t d-r d.. -vahi d-,