327 voll Stroh auf den Feuerstellen zu entzünden, sie an lange Stäbe zu befestigen und laufend damit herum zu fuchteln oder sie in die Luft zu werfen, womit dann diese Ceremonie ihr Ende findet. Andere wieder werfen Strohbündel auf die Erde und stecken sie unter Gesängen und Springen an. Dieses Höhenfeuer, das man das Brennen der Sobotki (Samstags-Brennen) nennt, und dessen Beschreibung aus dem Jahre 1835 stammt, war einst in Polen allgemein verbreitet, heute verschwindet diese Sitte immer mehr, sogar bei den Krakowiaken, und sie wird in manchen Gegenden nicht zur Zeit der Milchtransport aus dem Gebirge. Pfingstfeiertage geübt, sondern am Tage des heiligen Johannes des Täufers, das ist am 24. Juni. Die Gelehrten erklären diesen Brauch in der allermannigfaltigsten Weise; doch sind sie allgemein der Ansicht, daß er heidnischen Ursprungs sei. Jndeß ist sicher, daß die Benennung Sobotka desselben Ursprungs ist, wie Sobota (Sabbath), und für den christlichen Ursprung dieser Feier zeugt, wie auch das Krakauer Volk betont, daß es die Sobotki zum Andenken an die Sendung des heiligen Geistes abbrennt, welcher in der Gestalt feuriger Zungen über den Häuptern der Apostel geschwebt habe. Ebenso beweisen die Lieder, welche bei diesem Anlasse gesungen werden, durchaus nicht, daß das Fest der Sobotki ans heidnischer Zeit stamme.