531 Bahn dem Markte zuführen. Die zweite wurde im Interesse der Zufuhr galizischen Getreides für die Czernvwitzer Dampfmühlen und für die Versorgung des von ihr durch zogenen holzarmen Landestheiles mit Brennholz angelegt; eventuell soll dieselbe auch Holz für Rußland zu einem in Zakeszczyki zu errichtenden Umschlagsplätze an den Dniestr schaffen. Die Linie Radautz—Frassin sammt Abzweigung soll den Sägen des Suczawa- und Putnathales als Frachtweg dienen und das Suczawa- und Putillathal mit Nahrungs und Verbranchsartikeln versorgen. Endlich besteht noch das Project, Kimpolnng mit Dorna durch eine 49 Kilometer lange Eisenbahn zu verbinden, mit einer Abzweigung von Pvzoritta nach Lnisenthal in der Länge von sieben Kilometer. Diese Bahn wird zur Hebung des Curortes Dorna, dann zur Exploitation der Waldungen des Bistritza- und Valeputnathales wesentlich beitragen und auch den Abbau der Erzlager in Jakobeny, beziehungsweise Lnisenthal, fördern. Sämmtliche Localbahnen sind normalspurig. Die Bukowina besitzt dermalen ein Eisenbahnnetz von rund 114 Kilometer Haupt bahn, 337 Kilometer Localbahnen (einschließlich der im Bau begriffenen) 32 Kilometer Schleppkähnen, fünf Kilometer Jndustriegeleise; zusammen sonach ein Schienennetz von rund 488 Kilometer, die Projectirte Strecke Kimpolung—Dorna nicht mitgerechnet. Die gestimmte Frachtenbewegung auf dem bereits im Betriebe stehenden Schienennetz von 325 Kilometer umfaßt ein Güterquantum von mehr als sechs Millionen Tonnen. Personen wurden auf den Bnkowiner Eisenbahnen im Jahre 1895 rund 1,350.000 befördert. Die in der Bukowina bestehenden Straßen zerfallen seit dein Landesgesetze vom 11. December 1884 in Ärarialstraßen, Bezirksstraßen und Gemeindestraßen und betrug die Länge derselben im Jahre 1895 beziehungsweise 430 Kilometer, 862 Kilometer und 2.766 Kilometer, zusammen demnach 4.058 Kilometer. Unter den Wasserstraßen sind 55 Kilometer (ans dem Dniestr) schiffbar, und fast 600 Kilometer floßbar. Der Postverkehr, der anfänglich nur mittels Reitpost besorgt wurde und noch im Jahre 1851 sich um die Ziffern von 200.000 Briefen und 30.000 Palleten bewegte, wird gegenwärtig durch zehn ärarische und 83 nicht ärarische Post- beziehungsweise Post- und Telegraphenämter, 7 Poststallämter und 6 Postablagen, im Ganzen durch 106 Post anstalten besorgt. Zur Postbeförderung werden die Eisenbahnen in einer Länge von 312 Kilometer benützt. Auf gewöhnlichen Straßen bestehen 1.352 Kilometer Postcurse.Befördert wurden im Jahre 1896 in der Bukowina 7,958.236 Briefpostsendungen, 773.900 Zeitungen (wobei die unmittelbar in Palleten und im Wege des Buchhandels bezogenen nicht mitgerechnet sind), 544.044 Fahrpostsendungen (darunter Geldbriefe im Gesammt- werthe von 49,732.632 Gulden). Der Pvstanweisnngs-, Pvstauftrags- und Nachnahme verkehr mit dem Jnlande, mit Ungarn und dem Occupationsgebiete umfaßte 631.041 Stück. Die ans Postanweisungen ein- und ausgezahlte Geldsumme betrug 17,604.508 Gulden. 34"