Aus der Zeit der indo-arischen Einwanderung, der Begegnung mit den zentralasiatischen Skythen, der achämenidischen Herr schaft über Teile Nordwestindiens und der griechischen König reiche in Baktrien sind bisher wenig Altertümer bekannt. Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges haben die Grabungen in Afgha nistan, Indien und Westpakistan aber wichtige Funde erbracht, nach denen wir aut eine Fortdauer des Lebens und die Aus übung eines bescheidenen Handwerks schliefjen dürfen. Die Her stellung von Keramik und volkstümlichen Terrakottatiguren geht durch alle Jahrhunderte fort; altertümliche Züge und neuartige Motive, die nun ihrerseits am Beginn von zwei Jahrtausenden indischer Kunst stehen, mischen sich in den Terrakottastatuetten der Maurya-Zeit im 3. Jahrhundert v. Chr. (Kat. 55—57). Beson ders das Museum Patna hat wichtige Stücke dieser frühen Kunst gesandt. In dieser Stadt, in Sanskrit Pataliputra und in der grie chisch-römischen Literatur Palimbothra genannt, bestand eine prachtvolle Residenz, deren Befestigungen, Paläste und Gärten uns durch die Beschreibung des griechischen Gesandten Mega- sthenes bekannt sind. Zu der Kunst, die ihren Höhepunkt durch die Förderung des Kaisers Ashoka (272—232 v. Chr.) fand, ge hören weiterhin Freibauten, wie die frühesten Formen des Stupas von Sanci, telsgehauene Klöster von Barabar, Werke und Schmuckkunsf im kleinsten Format und vor allem die glänzend polierten Inschriftsäulen mit ihren Tierkapitellen. Das „persepoli- tanische Kapitell" von Sarnath mit den Relietfiguren von Pferd, Bulle, Elefant und Löwe nach den vier Himmelsrichtungen und den drei Löwen, die das buddhistische Rad des Gesetzes tragen, ist seit 1947 zum Hoheitszeichen der Republik Indien geworden. Bibliographische Notizen; (Vgl. auch die Beiträge von C. C. Das Gupta zu indischen Terrakotten, die in der Bibliographie zur In dustalkultur, Kapitel 1, und zur Sunga-Kunst, Kapitel 3, zitiert sind.) — L. A. Waddell, Report on the excavations at Pataliputra. Calcutta 1903. V. A. Smith, The monolithic pillars or columns ot Ashoka. ZEITSCHRIFT DER DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELL SCHAFT 65, 1911. —■ J. A. Page, Bulandi Bagh near Patna. AR- CHAEOLOGICAL SURVEY OF INDIA, ANNUAL REPORT 1926/27. 2 Die Maurya-Kultur THE MAURYA DYNASTY: Very little is known ot the time of the Indo-Aryan Immigration, of the encounfer with Central Asian Scythians, the Achaemenian rule over parts ot North West Indio and theGreek kingdom in Bactria. Since the end of the 2nd worid war the excavations in Afghanistan, India and West Pakistan have produced important discoveries trom which we may deduce the continuance of the exisfence and the carrying out of modest handicrafts. The production ot ceramics and folk-art terracotta tigures can be found in every Century. Terracotta statuettes ot the Maurya period, 3rd Century B. C. (Cat. 55—57), combine an- fique features and new motifs; they are the prototypes of both populär and highly developed art ot the two tollowing millen- niums. Especially the museum In Patna has sent important ex- hibits of this early art. In the fown known in Sanskrit as Patali putra and calied Palimbothra in Greek and Roman literature, existed a splendid residence, of which ramparts, palaces and gardens are known to us through the descriptions of the Greek ambassador Megasthenes. To the art which reached its peak under the furtherance of King Ashoka (272—232 B. C.) belong fur- ther buildings such as the earliest forms of the Stupa of Sand, the cloisters of Barabar hewn out ot the rocks, jewellery in the smallest shape and especially the highly polished pillars showing inscriptions with their animal capitals. The "Persepolifan" Capital ot Sarnath with reliel tigures of horse, bull, elephant and lion tacing the tour Cardinal points, and the three lions carrying the Buddhist wheel ot law has become since 1947 the emblem of the Indian Republic. —• D. R. Bhandarkar, Das Problem der Baukunst Ashokas. JAHR BUCH DER ASIATISCHEN KUNST 1, 1924. — N. R. Ray, Maurya and Sunga art. Calcutta 1945. — Age ot the Nandas and Mau- ryas. Ed. by K. A. N. Sastri, Banaras 1952. — Excavations at Pa taliputra. INDIAN ARCHAEOLOGY 1955/56, S. 22 ft. — F. Kern, Ashoka, Kaiser und Missionar. Herausgegeben von W. Kirfel, Bern 1956.