143 87 tischen Ideale der indischen Entwicklung; der Cupta-Stil, also die sogenannte klassische Kunst Indiens, verbreitete sich nach der Mitte des 1. Jahrtausends n. Chr. nach ailen Richtungen und verschmolz im nordwestindischen Grenz land mit den kulturellen Errungenschaften der Nachbar- tönder zu einer neuen künstlerischen Einheit, wie sie dieser männliche Kopf und der weibliche des nächsten Ausstel lungsgegenstandes dokumentieren. in all directions and, on the Northwest frontier ferrifories, fused with the cultural achievements of the neighbouring districts fo form a new artistic unity, fo which fhis male head and the following exhibit number, a female head, bear evidence. C. L. Fabri, Terracottas from Ushkur and Akhnur. ASIA 39, 1939. C. L. Fabri, Akhnur terracottas. MARG 8, 1954/55, S. 61, Abb. 12. Damenkopf mif fächerförmiger Frisur und schwerem Schmuck. Stuck- und Terrakottaköpfe von Taxila in Wesipakistan, Hadda und Fondukistan in Afghanistan und Ushkur, Akhnur und Harwan in Kashmir stellen eine Mischung aus griechisch-römischer und indischer Kunst dar und be deuten einen Sonder- und Grenzfall im Rahmen sowohl der miltelmeerlöndischen als auch der asiatischen Kunst. Head of a lady with fan-shaped coiffure decorated with heavy jewellery. Terrakotta, H 14 cm. Akhnur, Kashmir, Gandhara — Spät-Gupfa, 6. Jahrhundert n. Chr. National Museum of India, New Delhi 51.208/5. Stucco-terracotta heads from Taxila in West Pakistan, Hadda and Fondukistan in Afghanistan, and Ushkur, Akhnur and Harwan in Kashmir represent a biending of Graeco-Roman and indian art and indicate a special, borderline case, showing both Mediter- ranean and Asiatic art. C. L. Fabri, Terracottas from Ushkur and Akhnur, ASIA 39, 1939. — C. L. Fabri, Akhnur terracottas. MARG 8, 1954/55, S. 55, Abb. 13.