122 9 Nachmittelalterliche Lokalstile 13. bis 19. Jahrhundert Schon vor dem Eindringen der islamischen Eroberer hatte sich die Kraft der Inder, göttliches Wirken in menschengestaltigen Kult bildern auszudrücken und im breit hingelagerten oder sich hoch autreckenden Tempel als riesigem Kultbild zu manifestieren, nach natürlichen und geradezu biologischen Bedingungen erschöpft. Bereits im Hoyshala-Stil haben einige Kunsthistoriker den Barock als Dekadenz gedeutet. Der kultische Zwang, für bestimmte Zwecke, die das Kultbild als Yantra, also als Mittel zur Versenkung in das Göttliche zu erfüllen hat, immer gleichbleibende Formen zu wäh len und Jahrhunderte und Jahrtausende beizubehalten, mufjte zur Erstarrung und Schematisierung des Handwerks führen. Tempel und gnadenbringende und dem Menschen irdisches Heil ver heizende Kultbilder des Allerheiligsten und Manifestationen der Hauptgottheiten an den Tempelwänden werden bis zum heutigen Tag in ewigen Wiederholungen bekannter Typen ausgeführt. In der sogenannten nachmiltelalterlichen Kunst, etwa des 15. bis 18. Jahrhunderts, gelangen aber einzelnen Handwerkerschulen oder aus ihnen hervorgegangenen Meistern immer wieder reiz volle Lösungen, wenn auch von mehr lokaler Bedeutung. Teilweise nehmen indische Tempelbaulen technische Anregungen aus der islamischen Baukunst auf, wie anderseits auch islamische Archi tektur auf indischem Boden Einflüsse des Landes zeigt und mit keiner islamischen Baukunst irgendeines anderen eroberten Lan des zu verwechseln ist. Der Stein, den die mittelalterlichen Schulen von Orissa und Rajasthan so meisterhaft gehandhabt halten, wird auch jetzt noch in diesen Landschaften (Kat. 316) voller Ausdrucks kraft verwendet. Im steinarmen Bengalen dagegen baut man jetzt Tempel aus Ziegeln; den Rohstoff Lehm liefert das Überschwem mungsgebiet dos Ganges. Die Bauten werden durch Terrakotta platten mit kleinfigurigen Szenen reizvoll verziert (Kat. 309). In Südindien verwendet man jetzt zum Schmuck von Möbeln nach aller Tradition auch wieder Elfenbein (Kat. 325). Holz dient zur Ausschmückung der Tempel (Kat. 328) und der Tempelwagen (Kat. 332—337), die bei den großen Prozessionen durch die StraZen gezogen werden, überall wirken in Gegenstand und Form Motive aus der frühesten indischen geschichtlichen Kunst und aus dem klassischen Gupta-Zeitalter nach. Museen mit der Aufgabe, alle ÄuZerungen einer bestimmten Landschaft zu sammeln, wie das Asutosh Museum von Calcutta für Bengalen und Orissa oder Ajmer für Rajasthan, leihen Stücke aus, die für Kunsfforscher, Ethnographen und Historiker von Interesse sind. POST-MEDIAEVAL ART IN INDIA: Even prior to the Islamic Inva sion natural and organic causes had exhausied the powers of the Indians to express divine actions in human shape and Io build temples, broad and spacious or grandiose and lofly, as sanctua- ries for the huge Images, the outward and visible manifestations of the deity. Some historians have regarded the baroque in the Hoyshala style as beig the first sign of decadence. The cultic Convention of selecfing and retaining for centuries, nay, for millen- niums, the same invariable unchanging forms for cerlain purposes, as for instance in the Image as "Yantra", that is, as an object of contemplation for attaining "Oneness" with the divine prin- ciple, was, in the end, bound to lead to workmanship becoming cramped and mechanical. Temples and miraculous Images in the Holy of Hohes and endless repetitions of the manifestations of the godhead, bringing promise of grace and Salvation to mankind, are still being produced. In the so-calied "post-Mediaeval art" of approximately the 15th to the 18th centuries, some handicraft schools or master craftsmen proceeding from them were again, successfui in introducing innovations, albeit generally of local significance. Some Indian temples show signs of having absorbed something of Islamic building technique; conversely, Islamic archi- tecture in India shows indications of Indian influences and differs unmistakably from thaf found in Islamic buildings in any ofher of their conquered terrifories. The sfone which the Mediaeval schools of Orissa and Rajasthan handied in such masterly fashion is still used in these provinces (Cat. 316 and 303) and with the same suggestive power. In Bengal, where stone is lacking, temples are now built of brick, the flood area of the Ganges supplying the raw material, The buildings are atfractively faced with terracotta panels ornamented with miniature scenes (Cat. 309). In Southern India, ivory, too, is again being employed for inlaying furnifure (Cat. 325); wood is employed for the embellishmeni of temples (Cat. 328) and the temple cars drawn in processions (Cat. 332—337) through the towns and villages. In objects of every description we find replicas of mofifs from the earliest historical periods of Indian arf and the classic Gupta period. Sometimes the craftsmen con- fine Ihemselves to mere imilation, sometimes their work is original "folk-arl", rüde, perhaps, buf freed from fhe trammels of tradition. Museums whose business it is to collect specimens of art from indi vidual provinces, the Asutosh Museum in Calcutta for Bengal and Orissa and the Ajmer Museum for Rajasthan, for instance, laan their exhibits to students of art and to hislorians and ethnologisfs who will invariably study them with parlicular interest.